21. LGT Alpin Marathon
Mustafa und Högger lassen alle hinter sich
Etliche Zuschauer nutzten gestern die Gelegenheit und fanden den Weg an den Streckenrand, um die Teilnehmer des 21. LGT Alpin Marathons auf der ganzen Strecke zu unterstützen. Über die Volldistanz siegte bei den Herren Shaban Mustafa in einer Zeit von 3:04.05,8 Stunden. Der 43-jährige Bulgare hatte den LGT Alpin Marathon bereits 2017 und 2019 für sich entschieden. Die Grabserin Nina Högger sorgte mit einer ambitionierten Laufleistung für ein Ausrufezeichen bei den Damen. Sie erreichte das Ziel in Malbun nach einer Laufzeit von 3:52.24,9 etwas mehr als zehn Minuten vor der Zweitplatzierten Nadja Kessler.
Schnellste Liechtensteiner sind Augsburger und Aemisegger
Martina Augsburger und Arnold Aemisegger sorgten als jeweils Viertplatzierte für die besten Ergebnisse der Liechtensteiner Läufer im Einzelrennen. Die Titelträger beim LGT Halbmarathon Plus über 25 Kilometer mit Ziel in Steg waren Mathias Nüesch und Petra Summer.
In Malbun standen zudem die Nachwuchsläufer der Altersklassen U8 bis U16 beim 2. LGT Alpin Nachwuchslauf im Rampenlicht. Bei den Buben entschied der U14-Läufer Lian Kuster den Hauptlauf über 2400 Meter für sich, während bei den Mädchen Annina Uehli (U14) mit der Tagesbestzeit siegte. Bereits zum fünften Mal war auch Pink Ribbon mit dabei und machte mit einem farbenfrohen Charity-Lauf auf Frauen und Männer aufmerksam, die an Brustkrebs erkrankt sind. Sie liefen alle ohne Zeitnehmung und somit ohne Wettkampfdruck von Bendern bis nach Vaduz ins Städtle. (bugu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.