Russische Parlamentarier besuchen Bern
Nationalratspräsident Dominique de Buman betonte seinerseits die Unabhängigkeit der Schweizer Wirtschaftspolitik; diese vollziehe die von der Europäischen Union gegenüber Russland angewendeten Sanktionen nicht einfach nach. Kritik äusserte de Buman am Ausmass der russischen Bürokratie, gerade in der Wirtschaft.
Von den Wirtschaftssanktionen, welche die EU im Anschluss an die russische Annexion der ukrainischen Krim und die Destabilisierung der Ostukraine seit Sommer 2014 schrittweise verschärft hat, dürfte die Schweiz profitiert haben. So wuchs das schweizerisch-russische Handelsvolumen nach Wolodins Worten allein in den vergangenen zwölf Monaten um 20 Prozent.
Die beiden Parlamentarier-Delegationen berieten in Bern auch über ein neues Format, in dem sich Wirtschaftsvertreter treffen können. Ebenfalls soll die Zusammenarbeit der Parlamente der beiden Länder intensiviert werden.
Gesprächsthemen waren auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), deren Generalsekretär der Schweizer Thomas Greminger ist, und die Rolle, die sie in der Ukraine spielen soll sowie die Unstimmigkeiten zwischen dem Europarat und Russland.
De Buman und Wolodin kündigten vor den Medien die Entsendung zweier Schweizer Parlamentsmitglieder als Beobachter bei der russischen Präsidentschaftswahl am 18. März an.
Diplomatische Töne zur Ukraine
Was die Krise in der Ost-Ukraine betrifft, die "vorsätzliche Destabilisierung eines unabhängigen Nachbarlandes" durch Russland, wie es die EU formuliert, bemühte sich der Nationalratspräsident um einen diplomatischen Ton. Die Schweiz wolle sich nicht einmischen, sie biete aber ihre Guten Dienste an, um zu vermitteln. Öffnung und Frieden sei die Maxime seines Landes, sagte de Buman.
Bei der Visite von einem guten Dutzend Mitgliedern der Staatsduma, des russischen Unterhauses, am Sonntag und Montag in Bern handelt es sich um einen Gegenbesuch. Im vergangenen Jahr hatte sich eine Nationalratsdelegation unter Leitung von Jürg Stahl in Moskau und St. Petersburg aufgehalten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.