RAV vermittelt oft unpassende Kandidaten
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) publizierte am Montag eine im April/Mai durchgeführte Studie. Letztmals war die Umfrage im Jahr 2014 durchgeführt worden.
In der aktuellen Umfrage waren fast die Hälfte der Unternehmen, mit den vom RAV vorgeschlagenen Kandidaten unzufrieden. Der/die Kandidat/Kandidatin habe eher schlecht oder gar sehr schlecht mit dem Stellenprofil zusammengepasst, stellten die Firmen fest.
Dies dürfte im Zusammenhang mit dem Inländervorrang light interessant sein. Ab dem ab 1. Januar 2018 müssen nämlich Arbeitgeber freie Stellen in Berufen mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent den Arbeitsämtern melden. Die RAV müssen anschliessend innert drei Tagen passende Kandidaten vorschlagen. Diese Meldepflicht wird den RAV einen Mehraufwand bescheren - und dieser dürfte umso grösser ausfallen, wenn Kandidaten nicht zu den Unternehmen passen.
Die Unternehmen, die mit dem Vorschlag unzufrieden waren, erachteten in den meisten Fällen (75 Prozent) die Fähigkeiten der Kandidaten als ungeeignet. Teilweise wurde auch fehlende Motivation (16 Prozent) kritisiert - oder, dass die Person gar nicht wirklich eine Stelle suchte. Insgesamt aber sind die Unternehmen zufrieden mit den Dienstleistungen des RAV (73 Prozent sehr oder ziemlich zufrieden).
RAV sollen aktiver auf Firmen zugehen
Ein Grossteil der befragten 4500 Unternehmen sieht noch Potential darin, dass die RAV von sich aus Kontakt mit den Unternehmen aufnehmen könnten. In den meisten Fällen melden sich heute die Unternehmen beim RAV. Gemäss Mitteilung sind in diesem Punkt bereits Verbesserungsmassnahmen eingeleitet worden.
Auch eine bessere Beratung für Arbeitslose und freundlicheres Personal wurden als Massnahmen für eine Imageverbesserung angegeben. Im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2014 haben den RAV 36 Prozent ein eher negatives Image bescheinigt (+6 Prozent). 50 Prozent betrachten das Image als positiv.
Von den befragten Unternehmen hatte etwas mehr als die Hälfte bereits mindestens einmal Kontakt mit dem RAV. Von diesen hat knapp jedes zweite Unternehmen bereits einmal eine freie Stelle gemeldet. Drei Viertel waren bei der letzten Stellenmeldung zufrieden mit den Dienstleistungen: Die Mehrheit bewertet die administrativen Formalitäten als einfach. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.