Hochspannungsleitung kommt unter die Erde
Die Bauarbeiten am "Gäbihübel" im Raum Bözberg/Riniken begannen am Donnerstag mit dem Spatenstich. Die aufwendigen Arbeiten dauern bis Ende 2020.
Die Erdverkabelung ist ein Teilstück der Höchstspannungsverbindung zwischen Beznau AG und Mettlen LU. Es ist ein Engpass im Schweizer Übertragungsnetz.
Die Spannung wird von 220 auf 380 Kilovolt erhöht. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit vor allem in den Gebieten Zürich und Zentralschweiz erhöhen.
Premiere für Swissgrid
Aktuell wird zwischen Beznau und Birr noch ein 6,5 Kilometer langes Teilstück umgebaut. Auf einer Länge von 1,3 Kilometern kommt die Höchstpannungsleitung unter den Boden. Das ist für die nationale Netzwerkgesellschaft eine Premiere.
Um die Verkabelung mit der Freileitung zu verbinden, werden zwei Freileitungsabschnitte gebaut. Hinzu kommen zwei Übergangsbauwerke, die je die Fläche eines Eishockeyfeldes beanspruchen.
Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 34 Millionen Franken, davon 20 Millionen Franken für den Kabelabschnitt mit den beiden Übergangsbauwerken. Die heutige Freileitung, die über das Siedlungsgebiet von Neu-Riniken führt, wird zurückgebaut.
Erst auf Druck der Region
Das Projekt für die Erdverkabelung wurde erst nach einem juristischen Kampf ausgearbeitet. Das Bundesgericht hatte im April 2011 entschieden, dass in der Gemeinde Bözberg ein Projekt für eine Teilverkabelung ausgearbeitet werden muss.
Damit setzten sich die Gemeinde und zahlreiche Privatpersonen mit ihrer Forderung durch. Das Bundesgericht hielt fest, die Erdverkabelung sei dank des technischen Fortschritts leistungsfähiger, zuverlässiger und billiger geworden.
Unter die Erde verlegte Kabelanlagen könnten sich auch aufdrängen, um eine Landschaft von mittlerer oder lokaler Bedeutung zu erhalten. Das Bundesamt für Energie (BFE) gab im Juli 2016 grünes Licht für das konkrete Bauvorhaben.
Dicke Isolierung
Die Erdkabel werden in zwei 1,5 Meter breiten Kabelrohrblöcken geführt. Dafür ist ein fünf Meter breiter und zwei Meter tiefer Kabelgraben notwendig.
Ab Mitte 2019 werden die Erdkabel eingezogen, die wegen ihrer dicken Isolierung deutlich schwerer sind als Leiterseile einer Freileitung. Die verlegten zwölf Kabel bringen ein Gesamtgewicht von 380 Tonnen auf die Waage.
Swissgrid plant, die neue 380-Kilovolt-Leitung bis Ende 2020 in Betrieb zu nehmen. 2021 wird die bisherige 220-Kilovolt-Freileitung demontiert.
Die Erdverkabelung im Fricktal ist nicht das erste solche Projekt in der Schweiz. Der 380-Kilovolt-Anschluss an das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance in den Walliser Alpen soll auf einer Länge von 1,3 Kilometern in einer Tiefe von 25 bis 30 Metern verlegt werden. Die notwendige Baubewilligung liegt vor.
Swissgrid: "Kein Patentrezept"
Swissgrid entwickelte für das Vorhaben im Fricktal in Abstimmung mit den Behörden und Fachstellen ein wissenschaftliches Programm. Themen sind etwa der Temperaturverlauf im Erdreich in unmittelbarer Nähe und in der weiteren Umgebung sowie die magnetischen Felder bei verschiedenen Belastungen der Leitungen.
Die Erdverkabelung im Höchstspannungsnetz sei "eine Option" und "kein Patentrezept", schreibt Swissgrid in einer Broschüre. Weniger als ein Prozent des gesamten Schweizer Stromnetzes, gemessen an der Länge der Leitungen, sei als Freileitungen gebaut. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.