Halogenlampen verschwinden vom Markt
Verschiedene Leuchtmittel verschwinden seit 2009 jeweils ab Anfang September schrittweise vom Markt. Damals machte eine EU-Richtlinie den starken Glühbirnen den Garaus. Später folgten schrittweise bis 2012 die schwächeren. Ab September 2016 traf der Bann die Hochvolt-Halogenlampe.
Jetzt hat das letzte Stündlein auch für alle übrigen Halogenlampen geschlagen. Längstens verkauft werden dürfen sie noch bis Ende August 2019, wie der im Internet aufgeschalteten Energieeffizienzverordnung vom August 2016 zu entnehmen ist. Damals gewährte die Schweiz der Halogenlampe im Gleichschritt mit der EU noch eine Gnadenfrist von zwei Jahren.
Wechsel auf LED möglich
Die Halogenlampen gehören den Energieklassen C oder D an. Bei den meisten Leuchten können die Birnen oder anderen Leuchtmittel problemlos durch LED-Lampen ersetzt werden. Bei einigen Dimmern können indessen Probleme auftreten, wie es auf Internetseiten der Fachvereinigungen heisst. Diese müssten dann ausgetauscht werden.
Über eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch LED-Lampen sind die Meinungen geteilt. Die Leuchtmittel können über einen höheren Weiss- und Blaulicht-Anteil als herkömmliche Lampen verfügen.
Bei der Wahl von modernen Warmweiss-LED-Lampen sollte das dahinfallen und im Wohnbereich das gewohnte Lichtspektrum herrschen. Studien konnten weder Augenschäden, Kopfweh noch Schlafstörungen durch die Lampen nachweisen.
Halogenlampen - Ein Verkaufsrenner
Rund zwölf Prozent des Schweizer Stromverbrauchs entfallen gemäss dem Bundesamt für Energie (BFE) auf die Beleuchtung. Gemäss jüngsten Zahlen des Bundesamts war die Halogen-Lampe 2016 mit einem Marktanteil von 48 Prozent das meistverkaufte Leuchtmittel.
LED-Lampen kamen auf einen Anteil von 23 Prozent. Niederdruckentladungslampen - Neonröhren - waren mit 20 Prozent die drittgrössten Marktteilnehmer. Sie sind energieeffizient. Auf der Strasse hat sich LED praktisch durchgesetzt. Die herkömmliche Energiesparlampe erreichte 2016 noch einen Anteil von 2 Prozent. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.