Graubünden schliesst drei Asylzentren
Geschlossen werden die beiden vom Kanton betriebenen Transitzentren in Splügen im Hinterrheintal und in Schluein im Bündner Oberland mit je 60 Plätzen, wie das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit am Montag mitteilte. Das Zentrum Pratigiana in Splügen wird im ersten Quartal 2019 zugehen, das Zentrum Löwenberg in Schluein macht seine Türen nach 30-jährigem Betrieb Ende September 2019 zu.
Schon Ende Oktober beendigt der Kanton den Leistungsauftrag mit einer privat betriebenen Gruppenunterkunft in Valchava im Münstertal. Faktisch bedeutet das ebenfalls die Schliessung dieses Asylzentrums mit 50 Plätzen.
Von der Schliessung der beiden kantonalen Zentren sind sieben Betreuerinnen und Betreuer betroffen sowie fünf Lehrerinnen und Lehrer. Ihnen werden im Rahmen von natürlichen Fluktuationen Stellen an anderen Standorten angeboten.
Stark zurückgehende Asylzahlen
Hintergrund der Schliessungen sind die zurückgehenden Asylzahlen. Den Höhepunkt markierte das Jahr 2015, als Graubünden 1121 Asylsuchende zugewiesen wurden. Dieses Jahr waren es bis Ende August 223 zugewiesene Personen. Die Zahl der in Kollektivunterkünften untergebrachten Personen ging seit dem letzten Quartal 2017 um rund 100 auf noch 726 zurück. Damit sind diese Zentren derzeit zu 73 Prozent belegt.
Der Kanton Graubünden betreibt weiterhin ein Erstaufnahmezentrum in Chur, ein Ausreisezentrum in Grüsch und Transitzentren in Arosa, Cazis, Davos, Disentis, Laax und Trimmis. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.