Friedfertiger Einzelgänger aus Südamerika
Trotz seines Namens gehört der Ameisenbär nicht zu den Bären, sondern zu den Nebengelenktieren. Diese heissen so aufgrund ihrer zusätzlichen Wirbelfortsätze am Rückgrat. Ebenfalls zu dieser Ordnung gehören Faul- und Gürteltiere.
Der Kleine Ameisenbär, auch Südlicher Tamandua genannt, stammt aus dem nördlichen und zentralen Südamerika. Was seine Ansprüche an den Lebensraum angeht, ist er recht flexibel. Er kommt in Regen-, Trocken-, und Mangrovenwäldern ebenso zurecht, wie auf offenen Flächen, wie Baumsavannen oder Kulturland.
"Nahrung, die unangenehm werden kann"
Dort ist er tags und nachts unterwegs auf Nahrungssuche. Mit den starken Armen und ebensolchen Krallen kann er Termitenbauten aufbrechen, um dann mit der langen feinen Zunge, die Insekten aus ihrem Bau zu holen. Weil Kleine Ameisenbären keine Zähne haben, wird die Beute nicht zerkaut sondern zerrieben.
Der Kleine Ameisenbär plündert die Baue nicht komplett. Dies allerdings nicht, weil er auf Nachhaltigkeit bedacht ist, sondern deshalb, weil Ameisen und Termiten äussert wehrhaft sind und "je länger man sich mit dieser Mahlzeit beschäftigt, desto unangenehmer wird sie", sagte Zoo-Kurator Robert Zingg am Mittwoch vor den Medien.
Der erste Tamandua kam 2007 in den Zoo Zürich. Das Tier starb jedoch zwei Jahre später. Aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm kam dann ein Pärchen nach Zürich, das auch mehrfach Nachwuchs hatte. Doch keines der Jungtiere überlebte.
Der letzte seine Art in Zürich
Nun ist Lorenzo, der 2014 in die Anlage einzog, der einzige und vorerst wohl der letzte Kleine Ameisenbär hier. Für eine längerfristige Haltung müsste mehr Raum zur Verfügung gestellt werden.
Mit seinen 18,5 Jahren ist Lorenzo ein echter Senior. Denn die durchschnittliche Lebenserwartung von Tamanduas liegt bei 7,6 Jahren. Von 43 Männchen, die in Zoos leben, ist er der drittälteste.
Ein Versuch, ihn bei den Goldgelben Löwenäffchen in der Nachbaranlage unterzubringen, scheiterte. Das dortige Zuchtmännchen attackierte Lorenzo. Dieser ertrug dies zwar stoisch, wie Zingg sagte. Doch nun wohnt der Kleine Ameisenbär wieder allein. Für ihn ist das kein Problem, denn Tamanduas sind auch in der Natur als Einzelgänger unterwegs. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.