Deutliche Mehrheit für Agrarinitiativen
Für die Fair-Food-Initiative und die Initiative für Ernährungssouveränität gibt es mehrheitlich Sympathien in allen politischen Lagern, wie die am Freitag veröffentlichte SRG-Umfrage zeigt. Dies deutet laut den Autoren darauf hin, dass sich die Stimmberechtigten noch nicht eingehend mit der Vorlage beschäftigt haben.
Bei der Fair-Food-Initiative würden heute 78 Prozent der Stimmberechtigten bestimmt oder eher ein Ja einlegen. 20 Prozent sind bestimmt oder eher dagegen. Zwei Prozent hatten noch keine Antwort. Insgesamt sind erst 51 Prozent der geäusserten Stimmabsichten dezidiert. Entsprechend wenig fortgeschritten sei die Meinungsbildung, folgern die Autoren vom Forschungsinstitut gfs.bern.
Am stärksten ist die Zustimmung bei Wählerinnen und Wählern der Grünen mit 99 Prozent gefolgt von jenen der SP mit 87 Prozent. Aber auch Anhänger der bürgerlichen Parteien CVP, FDP und SVP sprechen sich mit 68 Prozent für die Vorlage aus.
Das Ziel der Initiative ist ein grösseres Angebot an Lebensmitteln, die umweltschonend, tierfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Der Bund soll solche Lebensmittel fördern und auch für Importprodukte Anforderungen festlegen.
Stimmabsichten korrelieren
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Initiative für Ernährungssouveränität der Bauerngewerkschaft Uniterre. Diese stösst bei 75 Prozent der Befragten auf Zustimmung. 22 Prozent sind dagegen, drei Prozent machten keine Angaben. Die Sympathien bei den Parteiwählern sind ähnlich verteilt wie bei der Fair-Food-Initiative.
Laut den Autoren lässt sich generell sagen, dass die Stimmabsichten zu den beiden Vorlagen eindeutig korrelieren. Wer zu einer Initiative Ja sagt, tut das mit grosser Wahrscheinlichkeit auch bei der anderen.
Das ist insofern wenig überraschend, als dass beide Initiativen ähnliche Ziele verfolgen. Jene der Bauerngewerkschaft Uniterre geht etwas weiter: Importprodukte sollen die in der Schweiz geltenden sozialen und ökologischen Normen erfüllen müssen. Auf Produkten, welche den Standards nicht entsprechen, müsste der Bund Zölle erheben. Er könnte die Einfuhr auch verbieten.
Gute Chancen für Velo-Vorlage
Ein Ja-Trend zeigt sich auch beim Bundesbeschluss über die Velowege. 64 Prozent der Stimmberechtigten beabsichtigen dem Gegenvorschlag zur Velo-Initiative zuzustimmen. Dagegen sind 26 Prozent, und zehn Prozent machen keine Angaben.
Die Autoren werten die Ergebnisse als Beleg für die Akzeptanz, den Veloverkehr auf Bundesebene zu fördern. Kritisch zeigt sich einzig die SVP. Ihre Anhänger sprechen sich nur ganz knapp für die Vorlage aus (51 Prozent). Am deutlichsten fällt die Zustimmung wenig überraschend bei SP und Grünen aus.
Trotz der Opposition durch die SVP hat die Vorlage gute Chancen. Ohne neue Akzente der Gegner dürfte der Ja-Anteil eher noch steigen, heisst es im Bericht zur Umfrage. Wenig wahrscheinlich sei, dass die Debatte negativ umgedeutet werde und die Kosten in den Vordergrund träten.
Die SRG-SSR-Trendbefragung wurde vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 30. Juli und dem 10. August bei 1200 repräsentativ ausgewählten Stimmberechtigten realisiert. Für alle Angaben gilt bei einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit ein Unsicherheitsbereich von plus/minus 2,9 Prozentpunkten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.