Bau der Limmattalbahn wird nicht gestoppt
Sie lehnten eine Volksinitiative, welche den Verzicht auf die zweite Bauetappe forderte, mit 283'605 Nein- zu 58'464 Ja-Stimmen ab. Das Zürcher Stimmvolk sprach sich damit zum zweiten Mal für die Stadtbahn im Limmattal aus.
Im November 2015 genehmigte es das gesamte Projekt mit einem Ja-Stimmenanteil von 64,5 Prozent grundsätzlich, nun stellte es sich noch deutlicher dahinter (Ja-Stimmenanteil pro Bahn: 82,9 Prozent). Die Stimmbeteiligung betrug 39,3 Prozent.
Wachstumskritik aus dem Limmattal
Die neuerliche Abstimmung wurde nötig, weil ein Komitee aus dem Limmattal mit einer Initiative verlangt hatte, dass die zweite Bauetappe von Schlieren bis Killwangen nicht realisiert werden soll.
Das Komitee begründete dies mit der ersten Abstimmung - die betroffene Bevölkerung im Bezirk Dietikon hatte sich damals gegen die Limmattalbahn ausgesprochen, war aber vom Rest des Kantons überstimmt worden. Kritik gab es damals einerseits wegen der Linienführung im Detail, andererseits wegen des seit Jahren bestehenden Wachstums in der Boomregion generell.
Die Befürworter der Bahn machten geltend, dass ein Verzicht auf die zweite Etappe die Verkehrsprobleme nicht lösen würde: Diese würden sich angesichts des weiter erwarteten Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstums vielmehr vergrössern.
Die Mehrheit der Zürcher folgte dieser Argumentation. Und auch im Bezirk Dietikon kam es zu einem Meinungsumschwung - er sprach sich für den Bau der zweiten Etappe aus (63,9 Prozent Ja-Stimmen), 2015 hatte er die Bahn abgelehnt (45,2 Prozent Ja-Stimmen). In keiner Gemeinde resultierte nun ein Nein, 2015 waren die Bahngegner noch in acht der elf Bezirks-Gemeinden in der Überzahl gewesen.
Pläne für eine Verlängerung
Die erste Etappe von Zürich-Farbhof bis Schlieren wird bereits erstellt. Sie wird im September 2019 - als Verlängerung des Zürcher Zweier-Trams - eröffnet.
Nach dem Zürcher Volksentscheid vom Sonntag werden danach wie geplant die weiteren Arbeiten in Angriff genommen. Die Limmattalbahn soll dann gemäss aktuellem Zeitplan Ende 2022 vom Bahnhof Zürich-Altstetten über Schlieren und Dietikon bis an den Bahnhof Killwangen-Spreitenbach AG verkehren. Auf der 13,4 Kilometer langen Strecke sind 27 Haltestellen vorgesehen.
Es muss am Ende nicht bei diesen beiden Etappen bleiben: Im Kanton Aargau gibt es Pläne, die Stadtbahn über Wettingen bis nach Baden zu verlängern. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.