Ausstellung über Down-Syndrom in Bern
Wie haben Menschen mit Down-Syndrom früher gelebt, wie leben sie heute, und wie möchten sie in Zukunft leben? Die Ausstellung möchte mit inhaltlicher Tiefe und "lebendiger Vielstimmigkeit" einen Beitrag zur nachhaltigen Debatte um Teilhabe und gesellschaftliche Vielfalt leisten, wie das Zentrum Paul Klee in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.
"Touchdown" nennt sich das Ausstellungsprojekt. Zu Deutsch heisst das etwa soviel wie Landung. Man könnte den Titel aber auch als "Touch Down" verstehen, also mit dem Down-Syndrom in Berührung kommen.
Die Ausstellung ist in sieben Kapitel gegliedert und umfasst über hundert wissenschaftliche und künstlerische Exponate aus Archäologie, Zeitgeschichte, Medizin, Genetik, Film und bildender Kunst. Und natürlich gehören auch Werke von Künstlerinnen und Künstler mit Down-Syndrom dazu.
Führungen im Tandem
Um die Ausstellung besser zu verstehen, helfen Tandem-Führungen. Vermittlerinnen und Vermittler mit und ohne Down-Syndrom erklären Werke und einzelne Bereiche der Ausstellung.
Fachpersonen der Humangenetik demonstrieren jede Woche ihr Wissen am Mikroskop und erklären, was eigentlich Chromosomen sind und wie man Trisomie 21, so wird das Down-Syndrom auch genannt, unter dem Mikroskop erkennt. Die Ausstellung, die bis im kommenden Mai dauert, wird von zahlreichen Veranstaltungen umrahmt.
Menschen mit dem Down-Syndrom tragen in ihren Körperzellen ein Chromosom mehr als andere Menschen. Sie haben das Chromosom 21 dreimal statt zweimal, daher auch der Name Trisomie21.
Der Begriff Down-Syndrom geht auf den britischen Arzt John Landon-Down zurück, der das Syndrom 1866 erstmals umfassend beschrieb. Früher wurde die Veränderung auch als Mongolismus bezeichnet, wegen der Augenform der Betroffenen.
Die Ausstellung "Touchdown" war bereits in Deutschland zu sehen. Für das Zentrum Paul Klee wurde sie mit Schweizer Aspekten ergänzt. Die Ausstellung dauert bis im kommenden Mai. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.