Zwei Athleten
Team Liechtenstein für EYOF 2023 selektioniert
Vom 20. bis 29. Januar 2023 finden die Winter EYOF Friuli Venezia Giulia statt. Liechtenstein wird mit Yannick Zünd im Ski Alpin und mit Janik Brunhart im Langlauf vertreten sein.
Begleitet werden die Athleten von ihren Trainern Thomas Krautschneider (Ski Alpin) und Pascal Hasler (Ski Alpin), Thomas Brunhart (Langlauf) sowie Cheffe de Mission Sonja Bargetze (LOC).
Einsätze des Team Liechtenstein
Die beiden Athleten werden abwechselnd im Einsatz sein, somit ist an jedem Wettkampftag ein Vertreter aus Liechtenstein an den Wettkämpfen beteiligt. Den Beginn macht Langläufer Janik Brunhart am 23. Januar mit dem 10 km klassisch-Rennen, am Dienstag folgt sein zweiter Einsatz über 7.5 km Skating. Am Mittwoch greift Yannick Zünd beim Riesenslalom ins Geschehen ein, gefolgt vom letzten Renneinsatz von Brunhart beim klassischen Sprint am Donnerstag. Am Freitag, dem letzten Wettkampftag, findet schliesslich der Slalom mit Yannick Zünd statt.
Yannick Zünd, Ski Alpin
- 25. Januar 2023: Riesenslalom
- 27. Januar 2023: Slalom
Janik Brunhart, Langlauf
- 23. Januar 2023: 10 km klassisch
- 24. Januar 2023: 7.5 km Skating
- 26. Januar 2023: Sprint klassisch, Qualifikation und Finale
Länderübergreifendes Winter-EYOF
Friaul-Julisch Venetien, Österreich und Slowenien werden einen europäischen Wettkampf veranstalten, bei dem die 14 Wintersportarten Ski Alpin, Biathlon, Langlauf, Curling, Eiskunstlauf, Freestyle (Slopestyle - Big Air), Skicross, Eishockey, Short Track, Skispringen, Skibergsteigen, Snowboard Alpin und Cross, Snowboard Freestyle (Slopestyle - Big Air) und Nordische Kombination ausgetragen werden. Die Austragungsorte sind über die ganze Region verteilt, die Liechtensteiner Vertreter werden ihre Rennen in Tarvisio (Ski Alpin) resp. Sappada (Langlauf) absolvieren.
Ein Event, um Olympische Luft zu schnuppern
Das EYOF ist ein grosser Multisport-Event, welcher unter dem Dach des Europäischen Olympischen Komitees organisiert und durchgeführt wird. Für die jungen Teilnehmenden bietet das EYOF eine erste Möglichkeit, Olympische Luft zu schnuppern. Eine feierliche Eröffnungszeremonie inkl. Einmarsch der Delegationen, Leben in einem Athleten-Village, über Akkreditierungen gesteuerte Zugänge oder eine grosse Dining Hall wo gegessen wird – all dies ist ein Vorgeschmack und gleichzeitig Motivator für allfällige kommende Olympische Events auf Elite-Stufe.
Die gleichzeitig und gleichenorts stattfinden Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten ermöglichen den teilnehmenden Athlet*innen und Coaches, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und sich über die eigene Sportart und die eigene Landesgrenze hinaus zu vernetzen. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.