Eishockey-Nationalmannschaft
Liechtenstein beendet das Turnier auf dem zweiten Rang

Die Emotionen gingen hoch nach dem 8:4-Sieg von Liechtensteins Eishockeyanern gegen Andorra und der Präsident des Liechtensteiner Eishockey- und Inline-Verbands, Karl Otto Gämperli, feierte mit: «Es war ein super Turnier mit einem fantastischen Team. Die Freude von allen ist riesig.» Die Liechtensteiner führten im letzten Spiel 4:1, dann holte Andorra auf 4:4 auf, bevor die Liechtensteiner im letzten Drittel nochmals aufdrehten und mit dem 8:4 alles klarmachten.
Anekdoten von den Länderspielpremieren
Bereits 2003 und 2007 gab es eine Liechtensteiner Eishockey-Nati. Der Unterschied: Das Team 2022 tritt an, um auf dem Eis zu bleiben.Liechtenstein gelingt das erste «Stängeli»
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Im viertel Spiel des Development Cups in Füssen gelingt Liechtenstein der dritte Sieg mit einem 11:2 (2:1, 4:0, 5:1) gegen Algerien.Liechtenstein schlägt Portugal und verliert gegen Kolumbien
Nach dem historischen 7:6-Sieg gegen Irland konnte Liechtenstein diese Leistung im zweiten Spiel am Development Cup in Füssen mit einem weiteren Sieg gegen Portugal (3:0) bestätigen.Erster Sieg für Liechtensteins Eishockey-Nati
Gleich im ersten Spiel am Development Cup in Füssen hat Liechtenstein gegen Irland mit 7:6 gewonnen (1:1, 4:3, 2:2). Damit hat das Team Geschichte geschrieben dank einer souveränen Teamleistung.Einer der jüngsten Spieler geht vorne voran
Assistenzkapitän Julian Bernard möchte Liechtenstein langfristig in eine WM-Division führen. Er strebt eine Profikarriere in Übersee an.Mix aus Talenten und Routiniers
Blick in die Zukunft: In der Eishockey-Nationalmannschaft wird gerade von den jungen Spielern viel erwartet.Nationaltrainer entdeckt Heimat dank Eishockey
Liechtensteins Nationaltrainer Herbert Schädler (53) ist gebürtiger Bayer, aber seine Wurzeln führen zurück ins Fürstentum.Leitbild zum Erfolg: «Hinten ein Fels, vorne direkt»
Das Projekt wird nachhaltig geplant: Liechtensteins Eishockey-Nationalmannschaft hat eine klare Vision, wohin die Reise führen soll.Eishockey-Nati: «Wir wollen Geschichte schreiben»
LEIV-Präsident Karl Otto Gämperli blickt dem ersten internationalen Turnier des Eishockey-Nationalteams gespannt entgegen. 0 Kommentare
Kommentare hinzufügen
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.