Projekt «Raum und Mobilität 2050»
Regierung prüft Umfahrungsstrassen und Hochbahn
Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 20. Mai 2025, beschlossen, die zweite Projektphase des Konzepts «Raum und Mobilität 2050» in Angriff zu nehmen. Hierfür wurden die Projektorganisation festgelegt und die Projektgremien definiert. Zudem hat die Regierung - analog zur Phase 1 - ein externes Fachbüro mit der technischen Unterstützung und der fachlichen Beratung beauftragt.
Am heutigen Donnerstag wurde an einer Medienkonferenz konkreter über die zweite Phase informiert. Gemäss Mitteilung der Regierung erfolgt die Umsetzung phasenweise. Folgende Themen werden in der zweiten Phase angegangen, zum Teil werden dafür Forschungsaufträge vergeben:
- weitere Umsetzung des Mobilitätskonzepts 2030
- aktive Verkehrslenkung
- Prüfung bekannter Vorhaben und Ideen für punktuelle Umfahrungsstrassen
- Eigentrassierung des Busses
- Verbesserung der S-Bahn (oberirdisch oder via Tunnel)
- Tram und eine Hochbahn/Magnetbahn als Rückfallebene beziehungsweise als mögliche langfristige Weiterentwicklung

Breite Diskussion wird fortgesetzt
In der nun gestarteten zweiten Projektphase werden die weiteren Tätigkeiten anhand des Umsetzungsplans koordiniert. Ausserdem soll eine Zieldefinition für den Modal Split erarbeitet werden. Die vorhandenen Grundlagen (Verkehrsmodell), die Erkenntnisse aus Phase 1 und die Wirkungskontrolle des Mobilitätskonzepts 2030 erfahren dabei Berücksichtigung.
Für die Umsetzung des Projekts «Raum und Mobilität 2050» ist aus Sicht der Regierung eine breite Diskussion erforderlich. Deshalb sollen wie schon während Phase 1 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, des Landtags sowie von Verbänden und NGOs in einer Begleitgruppe vertreten sein. Auch die zahlreich besuchten öffentlichen Foren beziehungsweise Mitwirkungsveranstaltungen werden in Phase 2 im Sinne eines möglichst breiten Konsenses fortgeführt.
In Anbetracht der komplexen Fragestellungen und des gewünschten breiten Einbezugs der Bevölkerung prüft die Regierung zudem den Einsatz von Projektbotschafterinnen respektive -botschaftern. Der Lenkungsausschuss wird der Regierung diesbezüglich Vorschläge unterbreiten.
Postulat löste Projekt aus
Das Projekt «Raum und Mobilität 2050» wurde aufgrund des Postulats «Nachhaltiges und ganzheitliches Raumplanungs-Mobilitäts-Konzept für Liechtenstein» initiiert. Ziel ist es, damit gesamtheitliche Verkehrslösungen mit langfristigem Zeithorizont unter Berücksichtigung raumplanerischer Aspekte zu evaluieren und zu prüfen.
Die Arbeiten der Phase 1 und die darin enthaltenen Stossrichtungen wurden in einem Schlussbericht zusammengefasst, den die Regierung auf ihrer Website veröffentlicht hat. (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.