Kehrtwende
Landgasthof Mühle wird doch nicht rückgebaut
Die Diskussion um den Landgasthof Mühle nimmt eine Wende: Der Gemeinderat hob an der gestrigen Sitzung seinen bisherigen Entscheid eines Rückbaus auf und genehmigt stattdessen die Ertüchtigung des Restaurants zum Betrag von rund 3,4 Millionen Franken (inkl. Mwst.). Dies geht aus einer Mitteilung der Gemeinde Vaduz hervor.
Konkret geplant ist laut Medienmitteilung der Gemeinde Vaduz:
- Das Wohnhaus und das gesamte Obergeschoss des Hotelbereichs werden stillgelegt. Dort werden der Innenausbau und die Haustechnik auf ein Minimum rückgebaut.
- Die Gastroküche wird komplett erneuert inkl. vorschriftsmässiger Lüftungsdecke.
- Künftig sollen zwei Kühlzellen zur Verfügung stehen sowie der Kleinwarenlift instandgesetzt werden.
- Ein behindertengerechtes Gäste-WC wird im Erdgeschoss eingebaut sowie die bestehende Gäste-WC-Anlage im Untergeschoss komplett erneuert.
- Die Haustechnikinstallationen werden dort, wo notwendig, saniert oder ersetzt und den geltenden Normen angepasst.
- Die bestehende Heizungsanlage wird instandgesetzt und weiterbetrieben und es werden neue Radiatoren eingebaut.
- Die Umgebung wird saniert sowie die Parkierungsanlage instandgesetzt. Ebenso soll künftig ein behindertengerechter Zugang zum Restaurant gewährleistet werden.
Zur Vorgeschichte
Anlässlich seiner Sitzung vom 22. August 2023 hat der Gemeinderat auf Antrag von Gemeinderat André Rumpold (FBP) und Gemeinderat Pascal Büttiker (DpL) beschlossen, den gültigen Gemeinderatsbeschluss vom 18. August 2020 zum Vollzug des Rückbaus des Landgasthofs Mühle zu sistieren. Die Gemeindebauverwaltung wurde beauftragt, die Kosten für einen Teilrückbau (Wohntrakt) sowie für den Erhalt und die Sanierung der Restaurant- und Veranstaltungsräumlichkeiten, wodurch insbesondere die gesetzmässigen Standards und Vorschriften hergestellt werden sollen, zu prüfen.
Zur Erarbeitung des Vorprojektes, wurde unter der Leitung des zuständigen Projektleiters Hochbau eine Sitzungsreihe mit dem Architektenteam einberufen und weitere Fachspezialisten beigezogen. Bei diesen Sitzungen haben neben Bürgermeisterin Petra Miescher auch die Gemeinderäte Pascal Büttiker und André Rumpold teilgenommen. Als Grundlage zu Kosten/Nutzen Überlegungen wurde eine Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren festgelegt. Entstanden ist ein Vorprojekt als Minimalvariante für eine «pragmatische Ertüchtigung» des Landgasthofs Mühle, so die Gemeinde Vaduz.
Fertigstellung bis Frühjahr 2025 geplant
Mit den weiteren Vorbereitungen der Planung soll Anfang 2024 begonnen werden. Für die genaue Terminierung ist ausreichend Vorlaufzeit einzurechnen, da die Realisierung mit der vom Land geplanten Versetzung der Bushaltestelle koordiniert werden muss.
Mit einer Fertigstellung könne laut Mitteilung Ende Frühjahr 2025 gerechnet werden. (red/eingesandt)
Unsere Artikel zum Thema Mühle:
Gemeinderat stoppt Abriss des Landgasthofs Mühle
«Mühle» kommt in den Gemeinderat
Landgasthof Mühle wird definitiv abgerissen
Petra Miescher: «Der Bürgermeister zeigte kein Entgegenkommen»
Wegen neuen Tausch-Interessenten: Vaduz schreibt Mühle-Areal öffentlich aus
Bürgermeisterin gibt Gemeinderat nochmals Bedenkzeit
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.