Wenn Elektrogeräte kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen, kommen beim Kunden Zweifel auf, ob bei der Herstellung alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Dieses Phänomen nennt sich «geplante Obsoleszenz», und ob es das wirklich gibt, darüber herrscht weithin Unklarheit.
Immer wieder wurde und wird der Verdacht geäussert, Hersteller würden die Lebensdauer ihrer Produkte absichtlich verkürzen, damit Konsumenten gezwungen werden, Ersatzanschaffungen zu tätigen.
Jetzt kostenlos weiterlesen!
Einmalig gratis registrieren
Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren