Gemeinde Schaan will Parkplatz bei Schulzentrum sicherer gestalten
Das Kommen und Gehen belastet den Parkplatz beim Schulzentrum Resch laut Gemeinderat Schaan stark. Hautproblem seien die Eltern-Taxis: «Dies führt häufig zu gefährlichen Situationen mit Autos und Kindern, die zu Fuss oder mit dem Rad unterwegs sind», heisst in der Newsletter der Gemeinde. Deshalb habe sich der Gemeinderat zusammen mit verschiedenen Gremien sowie der Kommission Schulwegsicherung und dem Gemeindeschulrat Möglichkeiten zur Entlastung und der Verstärkung der Sicherheit diskutiert.
Aus diesen Diskussionen entstand das vorliegende Konzept. Durch eine räumliche Trennung von motorisierten und nicht-motorisierten Verkehr sollen Unfälle künfitg vermieden werden: «Ein äusseres, rund um den Parkplatz verlaufendes Trottoir soll für zu Fuss gehende Kinder den sicheren Zugang von Osten und Westen sowie von der Ortsbushaltestelle «Im Duxer» gewähren.» Zudem gibt es neu eine «Kiss & Ride»-Haltekante, wo die Eltern kurz halten können, um ihre Kinder aussteigen zu lassen. Als ein weiteres Element, das die Sicherheit zusätzlich erhöhen soll, ist ein komfortabler Vorbereich beim bestehenden Fahrradabstellplatz geplant.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 620‘000 Franken. Der Gemeinderat hat den Kredit genehmigt.
Verkehrssicherheit auch Im Kresta verbessern
Eine «Road Safety Inspection» habe laut Gemeinde im östlichen Siedlungsgebiet mehrere Sicherheitsmängel insbesondere im Langsamverkehr zu Tage gebracht. Durch den Umbau der Quartierstrassen sollen nun die Fahrbahnen verkleinert und zwischen Gehweg und Fahrbahn ein separater Korridor für Radfahrer geschaffen werden, so die Gemeinde Schaan.
Im Februar ist die erste Etappe in der Saxgass – von der Landstrasse bis zum Bardellaweg – gestartet. Für den nächsten Abschnitt Im Kresta – von der Duxgass bis zum Fanalwegle – genehmigte der Gemeinderat laut Mitteilung einen Kredit von 1‘850‘000 Franken. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Schaan
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.