SBB gehen wegen Fernverkehr vor Gericht

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hatte im Juni verfügt, der BLS ab Dezember 2019 zwei Fernverkehrslinien zu übertragen. Der grösste Teil der Fernverkehrslinien sowie das ganze Intercity-Netz sollen aber wie heute von der SBB betrieben werden.
In den Augen der SBB bedeutet dieser Entscheid einen verkehrspolitischen Systemwechsel mit weitreichenden Folgen für das bewährte System der öffentlichen Verkehrsbetriebe der Schweiz, wie es im Communiqué vom Montag heisst. Sie bemängeln, dass für den Entscheid rechtliche Grundlagen und der Mehrwert für Kunden fehlten.
Zudem führen sie politische Argumente an: Demnach sei in der Schweiz im Regionalverkehr zwar eine Mehrbahnen-Lösung erwünscht, aber nicht im Fernverkehr. "Die Vergabe von Linien des Fernverkehrs an mehrere Betreiber muss somit vom Gesetzgeber zuerst entschieden werden."
Der Gang vor das Bundesverwaltungsgericht soll in dieser Hinsicht Klarheit schaffen. Gegen Wettbewerb stellen wollen sich die SBB nicht. Doch einheitliche nationale Tarife und bestehende Fahrplankonzepte liessen für echten Wettbewerb wenig Spielraum.
Die SBB hatte die Beschwerde bereits beim Bekanntwerden des Entscheides angekündigt. Die BLS dagegen, die eigentlich fünf Fernverkehrslinien beantragt hatte, akzeptierte den Entscheid des BAV, ihr vorerst ab Ende 2019 deren zwei zuzuteilen. Es sind die beiden Interregio-Linien Bern - Biel und Bern - Burgdorf - Olten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.