Nestlé lanciert neue Thomy-Produkte

In den kommenden Wochen sollen in der Schweiz insgesamt 24 Innovationen lanciert werden, wie es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch hiess.
Zu den Neuheiten gehören unter anderem frische Salatsaucen, Dips, sowie Premium-Saucen mit exotischen Geschmacksrichtungen. Präsentiert werden die neuen Produkte anlässlich der FOOD Zurich an einem Stand im Zürcher Hauptbahnhof.
Wachsen möchte Thomy vor allem im Premium-Segment und mit gekühlten Salatsaucen. Zudem sollen vermehrt auch jüngere und anspruchsvollere Zielgruppen erreicht werden. "Millennials wollen jede Mahlzeit zu einem Erlebnis machen und sich gleichzeitig bewusst mit gesunden Zutaten ernähren", meint Marco Zanchi, Business Executive Officer Food von Thomy. Dies möchte man durch die neuen Produkte abdecken.
Einen Touch Exotik kommt durch die neu lancierte Marke "World inspired Tastes". Damit bringt Thomy verschiedene Produkte mit exotischen Geschmacksrichtungen, die an ferne Länder erinnern. Unter anderem gäbe es Senf mit Safran aus dem Iran oder Ingwer aus Asien, heisst es weiter. Er sei überzeugt, dass man mit den Produkten den Konsumentenwunsch nach geschmacklicher Vielfalt, Internationalität, Frische und Natürlichkeit treffe, so Zanchi.
Die Lancierungen seien nicht für den internationalen Markt gedacht, sagte eine Nestlé-Sprecherin der Nachrichtenagentur sda. Sie seien speziell für den Schweizer Markt konzipiert worden und dem hiesigen Geschmack angepasst worden.
1934 hat das Unternehmen Thomi + Franck unter der Marke Thomy den Senf in der Tube erfunden. 1951 kam die erste Mayonnaise aus industrieller Produktion dazu. Das Nachfolgeunternehmen, die Gruppe Ursina-Franck wurde 1971 von Nestlé gekauft und ist seit 1989 in den Nahrungsmittelgiganten integriert. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.