Nach Frost kleinste Weinernte seit 1978

Davon seien 2,7 Millionen Franken ins Wallis geflossen, sagte Jürg Jordi, Sprecher des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Wie viel Geld allein die Winzer vom Bund erhalten haben, lasse sich nicht beziffern. Vom Betriebshilfefonds des Bundes hätten beispielsweise auch Obstbauern profitiert.
Im vergangenen Jahr sind aber nicht so viele Bauern wie befürchtet in Notlage geraten. Im Juni hatte der Bund noch 50 Millionen Franken für Landwirte mit Liquiditätsproblemen in Aussicht gestellt.
Gerade bei den Winzern liessen sich die Verluste allerdings oft erst später berechnen, erklärte Jordi. Dann nämlich, wenn sie aufgrund der kleinen Ernte weniger Wein verkaufen können.
Grosse Schäden
Im vergangenen Jahr haben Schweizer Winzer 27 Prozent weniger geerntet als noch im Vorjahr, wie das BLW am Montag mitteilte. Die aussergewöhnlichen Frostnächte im April hätten zu grossen Schäden in den Rebbergen geführt. Der heisse und trockene Sommer - der drittwärmste seit Messbeginn - sowie Hagelschlag im August hätten die Erntemenge zusätzlich reduziert.
Besonders gross war die Ernteeinbusse in der Westschweiz: Dort konnten die Weinbauern 2017 lediglich 72 Prozent der Vorjahresmenge ernten, 24,7 Millionen Liter weniger als 2016. In der Deutschschweiz betrug die Weinernte 81 Prozent (-2,4 Millionen Liter) und in der italienischen Schweiz 77 Prozent (-1,4 Millionen Liter) der Menge vom Vorjahr.
Hohe Qualität
Der durchschnittliche Jahreskonsum von Schweizer Wein liegt laut BLW bei 100 Millionen Litern. Die Ernte 2017 sei nach den Ernten in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bereits die vierte innerhalb von fünf Jahren, die unter dem eigentlichen Konsum liege.
Weinliebhaber dürfen sich trotzdem freuen, denn die Qualität der Trauben ist laut BLW umso höher. Die nassen Sommermonate 2016 haben bewirkt, dass 2017 weniger Blüten und somit weniger Trauben ausgebildet wurden. Danach hat der heisse Sommer 2017 vielerorts zu mässigem Trockenstress und deshalb zu kleineren Traubenbeeren mit weniger Saft und hohem Zuckergehalt geführt. Die Traubenqualität sei deshalb sehr zufriedenstellend, schreibt das BLW. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.