Cembra wächst im Kreditkartengeschäft

Der Reingewinn von Cembra stieg um 1 Prozent auf 183,3 Millionen Franken, wie die Anbieterin von Konsumkrediten am Donnerstag mitteilte. Der Nettoertrag legte ebenfalls um 1 Prozent zu auf 396,3 Millionen Franken.
Der Zinsertrag aus Privatkrediten, der mit 167,1 Millionen Franken weiterhin der grösste Ertragspfeiler ist, ging aber um 13 Prozent zurück. Dies obwohl die Nettoforderungen gegenüber Kunden im Privatkreditgeschäft um 4 Prozent auf 1,782 Milliarden Franken gestiegen waren. Denn der Bundesrat hatte im Juli 2016 die Höchstzinssätze für solche Kredite gesenkt.
Zugpferd Kreditkarten
Dagegen erhöhten sich die Zinserträge mit Kreditkarten um 17 Prozent auf 60,5 Millionen Franken. Die Nettoforderungen gegenüber Kunden mit Kreditkarten waren bis Jahresende um 17 Prozent auf 833 Millionen Franken gestiegen, wobei dieses Wachstum laut Cembra auf einen Ausbau des Kartenportfolios, höhere durchschnittliche Transaktionen sowie mehr Transaktionen insgesamt zurückzuführen ist.
Auch bei den Erträgen aus Kommissionen und Gebühren liessen insbesondere Kreditkarten die Kassen bei Cembra klingeln: Die Kommissionserträge mit Kreditkarten legten zu um 18 Prozent auf 75,0 Millionen Franken.
Die Cembra Money Bank gibt unter anderem mit der Migros die Cumulus-Kreditkarte heraus. Bei dieser reizt die Bank die Höchstzinsen bis ans gesetzlich erlaubte Limit von 12 Prozent inzwischen fast ganz aus. Für offene Beträge fallen Gebühren von 11,95 Prozent an.
Wachstum dank Übernahmen
Weiter konnte die Cembra Money Bank auch dank Übernahmen wachsen. So baute sie ihr Autoleasinggeschäft mit der Übernahme der EFL Autoleasing mit Sitz in Winterthur aus. Die Zukäufe liessen die Nettoforderungen gegenüber Kunden um 8 Prozent ansteigen. Weitere 4 Prozent Wachstum schaffte Cembra aus eigener Kraft. So stiegen die Nettoforderungen gegenüber Kunden bis Ende 2017 um 12 Prozent auf 4,562 Milliarden Franken.
Für 2018 erwartet die Bank zusätzliche Erträge aus den übernommenen Unternehmen und aus dem anhaltend wachsenden Kreditkartengeschäft. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.