Airbus und EU wollen Sanktionen vermeiden

Airbus und die vier EU-Staaten Frankreich, Deutschland, Spanien und Grossbritannien, in denen der Konzern produziert, hätten sich auf geringfügige Anpassungen der vergünstigten Kredite für das Grossraumflugzeug A380 und den A350XWB geeinigt, teilte Airbus am Dienstag mit.
Sie galten als Entwicklungskosten-Finanzierung. "Wir sind zuversichtlich, nun alle Vorgaben zu erfüllen", sagte Airbus-Chefjustiziar John Harrison.
Die USA hatten nach dem Urteilsspruch der WTO vor einer Woche umgehend mit Sanktionen gegen EU-Produkte gedroht, wenn die EU nicht die Unterstützung für Airbus einstellen sollte. Diese seien mit dem Massnahmenpaket vom Tisch, zeigte sich der Airbus-Jurist Karl Hennessee in einem BBC-Interview zuversichtlich. Wie die Anpassungen genau aussähen, sei vertraulich, sie spiegelten jedoch die Marktbedingungen wider, erklärte Airbus.
Wie aus einem Papier der EU-Kommission hervorgeht, zahlt der Flugzeugbauer unter anderem noch in diesem Jahr einen Kredit aus Grossbritannien für den A350 zurück und nimmt andere staatliche Darlehen weniger in Anspruch als geplant. Nach der Insolvenz der russischen Transaero brauche Airbus ohnehin weniger Geld, weil weniger A380 ausgeliefert würden. Aufträge für den einstigen Airbus-Hoffnungsträger laufen nur schleppend.
Langjähriger Subventionsstreit
Die lang erwartete Entscheidung der Genfer WTO ist Teil eines langjährigen Streits mit den USA um Subventionen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Er geht auf das Jahr 2004 zurück. Die Europäer hatten ihrerseits die USA verklagt, die Boeing Steuererleichterungen und Entwicklungszuschüsse gewährt hatten. Eine Entscheidung der WTO darüber wird im kommenden Jahr erwartet.
"Airbus würde im anstehenden Fall (...) eine ebenso konstruktive Einstellung und Verhaltensweise der Vereinigten Staaten und von Boeing begrüssen", sagte Chefjustiziar Harrison.
Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sind derzeit unter anderem von den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium und den angedrohten neuen US-Sanktionen gegen den Iran nach der Aufkündigung des Atomabkommens belastet. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.