Karolina Pliskova verhindert das Out knapp
Wie schon in der 2. Runde musste Pliskova auch auf dem Weg in den Achtelfinal über die volle Distanz gehen. Die Vorjahresfinalistin benötigte 2:20 Stunden, um sich gegen die in der Weltrangliste auf Platz 26 geführte Zhang durchzusetzen. Gleich mehrmals schien sie vor dem Out zu stehen. Im zweiten Satz wehrte sie beim Stand von 4:5 einen Matchball ab, im dritten lag sie mit einem Break zurück.
Die Freude nach dem Matchball zeigt, wie gross die Erleichterung bei Pliskova war, die schwierige Situation unbeschadet überstanden zu haben. Allerdings gibt es ein Fragezeichen hinter ihrer körperlichen Verfassung. Zwischenzeitlich musste sie sich am rechten Handgelenk behandeln lassen.
French-Open-Siegerin ausgeschieden
Die French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko schied nach einem spektakulären Einbruch aus. Die 20-jährige Lettin führte gegen die gleichaltrige Russin Daria Kasatkina (WTA 38) mit 3:0, ehe sie elf Games in Folge verlor. Nach 72 Minuten musste sie sich mit 3:6, 2:6 geschlagen geben. Kasatkina hatte ziemlich leichtes Spiel: Ostapenko schloss fast die Hälfte aller ausgespielten Punkte mit einem Fehler ab. Der Handschlag nach dem Match fiel kühl aus: Ostapenko und Kasatkina können nicht erst seit diesem Duell nicht gut miteinander.
Die Russin trifft nun in ihrem ersten Grand-Slam-Achtelfinal auf eine weitere Baltin, nämlich auf die Estin Kaia Kanepi, die sich über die Qualifikation unter die letzten 16 spielte. Den schon sechsten Sieg beim US Open feierte die 32-jährige Nummer 418 der Welt in drei Sätzen gegen die Japanerin Naomi Osaka. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.