Federer schlägt Chung und erreicht Halbfinal
Wie vor zwölf Jahren gewann Federer die ersten 16 Einzel der Saison. Damals setzte es in Spiel 17 im Final von Dubai gegen Rafael Nadal die erste Niederlage ab, ehe Federer mit Turniersiegen in Indian Wells und Miami die nächste Serie (17 Siege in Folge bis zum Final von Monte Carlo) startete. Diesmal bekommt es Roger Federer in den Halbfinals vom Samstag in der Mittagshitze in der Mojave-Wüste mit dem ungesetzten 21-jährigen Kroaten Borna Coric (ATP 49) zu tun.
Schon im Viertelfinal setzte sich Federer mit der jungen Garde, der "Next Gen(eration)", auseinander. Der 21-jährige Südkoreaner Chung Hyeon (ATP 26) stellte dabei zumindest einen Satz lang unter Beweis, dass er in dieser Saison zu Federers stärksten Gegnern zählen kann. Chung spielte weniger begeisternd als beispielsweise in Australien gegen Novak Djokovic, dennoch schaffte er es, Federer mehr zu bedrängen als in den Runden zuvor Federico Delbonis, Filip Krajinovic oder Jérémy Chardy.
Zuerst legte Federer einen Blitzstart hin. Er verlor nur fünf der ersten 19 Ballwechsel und spielte wie schon so oft in diesem Jahr wie ein Herrgott! Nach zehn Minuten führte Federer 3:0 und 15:0. Doch plötzlich geriet Sand ins Getriebe. Der junge Südkoreaner diktierte plötzlich die Ballwechsel, glich zum 3:3 aus und zwang Federer zu viel Laufarbeit. Aber der 36-jährige Basler liess sich nicht wegdrängen. Nach 48 Minuten sicherte er sich mit 7:5 trotz des starken Gegners den ersten Satz.
Die Vorentscheidung fiel zu Beginn des zweiten Durchgangs. Chung erspielte sich im ersten Spiel vier Breakmöglichkeiten, nützte keine, wobei er beim zweiten Breakball am Netz einen Penalty verschoss. Irritierte Chung am Netz ein von den Rängen kommendes Döner-Papier? Jedenfalls kam der Südkoreaner über diesen Lapsus nicht mehr hinweg. Drei Minuten später war es Roger Federer, der das Break zum 2:0 realisierte. Und weitere 20 Minuten später nützte Federer den zweiten Matchball zu seinem 16. Sieg in diesem Jahr.
Das Erreichen der Halbfinals garantiert Federer mindestens zwei weitere Wochen an der Spitze der Weltrangliste - es sind für den Schweizer Tennisgott die Wochen 307 und 308 als Nummer 1.
Seinem Halbfinalgegner Borna Coric stand Federer erst einmal gegenüber. Vor drei Jahren in Dubai gewann Federer gegen den damals erst 18-jährigen Kroaten in den Halbfinals 6:2, 6:1. Federer startet als haushoher Favorit auch in den Halbfinal. Die Chancen stehen gut, dass Federer mit 36 Jahren so gut wie noch nie in ein Tennisjahr startet. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.