Und plötzlich nützt Seferovic Potenzial aus
Am Gate im Flughafen Kloten fällt es Seferovic nicht ganz einfach, die Orientierung zu behalten. Mikrofone, Kameras, Reporter, Selfie-Jäger - der Benfica-Stürmer wird am Tag nach dem siebten Sieg in der makellosen WM-Qualifikations-Kampagne regelrecht umzingelt. Das hohe mediale Aufkommen hat angenehme Gründe, bohrende Fragen muss er keine abwehren: Seine Treffer-Doublette und der perfekte Start bei seinem neuen Arbeitgeber sind das Thema.
Die persönliche Torflut ebbte im Spiel der geöffneten St. Galler Regenschleusen nicht ab. Nach einem teilweise ungemütlichen letzten Frankfurter Jahr hat der 25-Jährige im Süden Europas zur gewünschten Form gefunden. Lissabon tut ihm in jeder Beziehung gut. In der pulsierenden Metropole stimmt das grosse Bild: Lebensqualität und erstklassige Perspektiven im Verein.
Vier Treffer markierte er in den ersten fünf Einsätzen mit dem Rekordtitelträger. Der imposante Output sei nicht nur von seiner Verfassung abhängig, sagt der Innerschweizer zur Nachrichtenagentur sda: "Unser Mittelfeld ist sehr offensiv eingestellt. Sie wissen, wie ich spiele." In seinen 86 Bundesliga-Partien mit der eher destruktiven Eintracht wirkte er oft isoliert, die erfrischendere Philosophie Benficas behagt ihm mehr.
Ein Schwerarbeiter war der bullige Angreifer schon immer. In der spanischen Liga, in Italien oder in Deutschland investierte Seferovic im physischen Bereich enorm viel. Nun werde er für seinen Aufwand entschädigt, so Seferovic. Warum er zuletzt auffällig regelmässig getroffen hat, kann er sich selber kaum erklären: "Ich überlege nicht mehr so viel, ich mache die Tore einfach."
An der letzten EM-Endrunde in Frankreich war von der aktuellen Unbeschwertheit wenig zu spüren. Seferovic bemühte sich, sprintete, schoss aus allen Lagen, gestikulierte, fluchte - bis zur letzten Achtelfinal-Minute gegen Polen ergebnislos. 14 Monate später der Gegenentwurf - Seferovic verwertet jede zweite Vorlage und bilanziert: "Eine Last ist abgefallen."
Für Nationalcoach Vladimir Petkovic kommt die Hausse des früheren U17-WM-Topskorers im besten Moment. Ein Steigerungs-Parcous steht an - Lettland, Ungarn und das Gipfeltreffen mit Europameister Portugal. Dass er Seferovic während Jahren konsequent und trotz teilweise erheblicher Kritik vertraut hat, zahlt sich womöglich aus.
Der Mann mit den Voraussetzungen, den Unterschied erzwingen zu können, hat Petkovics Support nicht vergessen: "Er gab mir immer wieder eine Chance." Entsprechend viele Komplimente hält er für seinen Mentor bereit. Der Coach mache einen exzellenten Job: "Er ist zu mehr als 50 Prozent an unserer erfolgreichen Serie beteiligt." (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.