Schweizer Europa-League-Duell geht an Bürki
Dank dem Treffer des Belgiers Michy Batshuayi kam Dortmund zum ersten Sieg im Europacup seit elf Monaten und acht Spielen. Stürmer Batshuayi ist damit problemlos in die grossen Fussstapfen von Pierre-Emerick Aubameyang getreten, den er seit Ende Januar ersetzt. Den drei Toren in zwei Spielen in der Bundesliga liess der Leihspieler von Chelsea nun eine Doublette in der Europa League folgen. Vor dem Siegestor in der 91. Minute hatte Batshuayi bereits den Ausgleich zum 2:2 erzielt.
Der Schweizer Torhüter Bürki konnte nach der Wende durch den Belgier aufatmen. Beim zweiten Gegentor hatte er nicht gut ausgesehen. Eine Flanke wehrte Bürki nur ungenügend ab und ermöglichte Atalantas Slowenen Josip Ilicic so den Treffer zum 2:1.
Der knappe Sieg ist für Dortmund auch wegen der kassierten Auswärtstore keine Garantie auf den Einzug in die Achtelfinals. Atalanta spielt in der Europa League zwar nicht im eigenen Stadion, sondern muss nach Reggio nell'Emilia ausweichen, doch hatten die Italiener dort in der Gruppenphase eine makellose Bilanz. Die "Heimspiele" gegen Everton, Lyon und Apollon Limassol wurden mit dem Gesamtskore von 7:1 gewonnen.
Auch das zweite deutsch-italienische Duell ging an den Bundesligisten. RB Leipzig siegte auswärts gegen Napoli verdient 3:1. Doppeltorschütze Timo Werner und der Portugiese Bruma schafften in der letzten halben Stunde die Wende. Serie-A-Leader Napoli nahm die Heimniederlage in der Europa League offensichtlich zugunsten anderer Zielsetzungen in Kauf. Trainer Maurizio Sarri schonte sieben Stammspieler, darunter die Top-Stürmer Lorenzo Insigne und Dries Mertens sowie Spielmacher Jorginho und Abwehrchef Raul Albiol.
Eine ärgerliche Heimniederlage setzte es für den Schweizer Trainer Lucien Favre mit Nice gegen Lokomotive Moskau ab. Nach einer halben Stunde führten die Franzose dank zwei Toren von Mario Balotelli 2:0, doch liessen sie zunächst den Ausgleich zu und verloren schliesslich in Unterzahl sogar noch 2:3. Alle drei Tore für den Leader der russischen Liga schoss der Portugiese Manuel Fernandes, der nun in der Europa League bei sechs Treffern steht. Der offensive Mittelfeldspieler ist der Cousin der Schweizer Internationalen Gelson und Edimilson Fernandes.
Resultate im Überblick:
Napoli - RB Leipzig 1:3 (0:0). - 12'000 Zuschauer. - Tore: 52. Ounas 1:0. 61. Werner 1:1. 74. Bruma 1:2. 93. Werner 1:3. - Bemerkung: Leipzig ohne Mvogo (Ersatz) und Coltorti (verletzt).
FC Kopenhagen - Atletico Madrid 1:4 (1:2). - 20'000 Zuschauer. - Tore: 15. Fischer 1:0. 21. Saul Niguez 1:1. 37. Gameiro 1:2. 71. Griezmann 1:3. 77. Vitolo 1:4.
Borussia Dortmund - Atalanta Bergamo 3:2 (1:0). - 62'500 Zuschauer. - Tore: 30. Schürrle 1:0. 51. Ilicic 1:1. 56. Ilicic 1:2. 65. Batshuayi 2:2. 91. Batshuayi 3:2. - Bemerkung: Dortmund mit Bürki, ohne Akanji (nicht im Aufgebot/nicht für Europa League gemeldet), Atalanta mit Freuler, ohne Haas (nicht im Aufgebot).
Olympique Marseille - Sporting Braga 3:0 (1:0). - 20'000 Zuschauer. - Tore: 4. Germain 1:0. 69. Germain 2:0. 74. Thauvin 3:0.
Nice - Lokomotive Moskau 2:3 (2:1). - 15'000 Zuschauer. - Tore: 4. Balotelli 1:0. 28. Balotelli (Foulpenalty) 2:0. 45. Fernandes (Foulpenalty) 2:1. 69. Fernandes 2:2. 77. Fernandes 2:3. - Bemerkung: 67. Rote Karte gegen Coly (Nice).
Östersund - Arsenal 0:3 (0:2). - 10'000 Zuschauer. - Tore: 13. Monreal 0:1. 24. Papagiannopoulos (Eigentor) 0:2. 58. Özil 0:3. - Bemerkungen: Arsenal ohne Xhaka (Ersatz). 91. Ospina (Arsenal) hält Foulpenalty von Pettersson.
Ludogorez Rasgrad - Milan 0:3 (0:1). - 8000 Zuschauer. - Tore: 44. Cutrone 0:1. 63. Rodriguez (Foulpenalty) 0:2. 92. Borini 0:3. - Bemerkung: Milan mit Rodriguez (ab 60.).
FC Astana - Sporting Lissabon 1:3 (1:0)
Spartak Moskau - Athletic Bilbao 1:3 (0:3)
San Sebastian - Salzburg 2:2 (0:1)
AEK Athen - Dynamo Kiew 1:1 (0:1)
Celtic Glasgow - Zenit St. Petersburg 1:0 (0:0)
Partizan Belgrad - Viktoria Pilsen 1:1 (0:0)
FCS Bukarest - Lazio Rom 1:0 (1:0)
Olympique Lyon - Villarreal 3:1 (0:0) (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.