Friedel Rausch ist gestorben
In seinen sieben Jahren als Trainer des FC Luzern ab 1985 erreichte Friedel Rausch Einzigartiges. Er führte die Innerschweizer in der Saison 1988/1989 zum ersten und bis heute einzigen Meistertitel der Klubgeschichte.
Im Juni 1992 liess er sich und die Mannschaft im Juni 1992 mit einem 3:1 nach Verlängerung gegen Lugano als Cupsieger feiern. Den Cup gewann der FCL vorher und nachher nur 1960. Wenige Tage später stieg er aber mit den Zentralschweizern auch in die damalige NLB ab.
Viele Luzerner aus der Meistermannschaft 1989 dürften noch bekannt sein, so die Defensivspieler Urs "Longo" Schönenberger, Heinz Moser und Stefan Marini, Jürgen Mohr und Roger Wehrli aus dem Mittelfeld, Sigi Gretarsson und Paul Friberg aus dem Sturm.
Bevor er nach Deutschland zurückkehrte, wo er die Mannschaft von Kaiserslautern übernahm, arbeitete der 1940 in Duisburg geborene Rausch noch ein Jahr als Trainer des damaligen B-Klubs FC Basel. 2004 kehrte er als Teamchef noch einmal zum FC Luzern zurück. 2006 zog er sich aus dem Fussballgeschäft zurück. Als Aktiver hatte er rund 200 Bundesliga-Partien für Schalke 04 bestritten.
In seiner "zweiten" Heimat Luzern lebte Rausch mit seiner Frau Marlis. Nebst seiner Frau hinterlässt er die Söhne Ingo und Mark. Vor rund zwei Jahren erlitt Friedel Rausch bei einem Sturz vor seinem Haus schwere Kopfverletzungen, von denen er sich aber wieder gut erholte. Rausch wurde 77 Jahre alt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.