Ferreira und Faivre verlängern in Thun
Der 35-jährige Ferreira ist in Thun längst zur wichtigen Identifikationsfigur geworden. Abgesehen von einem vierjährigen Abstecher in die Innerschweiz, von 2008 bis 2012 stand er beim FC Luzern unter Vertrag, spielt Ferreira seit 2001 für Thun. Wie Ferreira steht auch der Neuenburger Faivre für die Konstanz in der Kaderplanung des FC Thun. Seit 2012 steht der 31-Jährige im Berner Oberland unter Vertrag. Und der zu Saisonbeginn zur Nummer 2 degradierte Faivre hütete zuletzt dreimal in Folge wieder das Tor der Thuner - und liess sich dabei in keinem Spiel bezwingen.
"Wir sprechen im Trainerstaff von den Säulen des Teams", sagt Sportchef Andres Gerber über die Routiniers. Deren langjährige Erfahrung soll dem Team in den verbleibenden Wochen im Kampf gegen den Abstieg weiterhelfen. Der Vorsprung des Tabellensiebten Thun auf Schlusslicht Sion beträgt acht Runden vor Schluss drei Punkte. Im Berner Oberland könnte die Saison in einem Hitchcock-Finale enden: Der Gegner in Thun am letzten Spieltag heisst FC Sion. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.