Ein Flop fürs Jahrbuch
Für den ersten Aufreger rund um den FC Sion hatte Christian Constantin mit dem Ausschluss der Journalisten der Walliser Zeitung "Le Nouvelliste" aus dem Tourbillon wegen unerwünschter Kommentare des Chefredaktors schon im Vorfeld gesorgt.
Der zweite Paukenschlag folgte bald nach dem Anpfiff, und auf diesen dürfte Anthony Maisonnial, Sions neuer Nummer-1-Goalie während der Verletzungspause von Anton Mitrjuschkin, noch lange angesprochen werden, vielleicht sogar sein Leben lang. Der 20-jährige Franzose liess nach 233 Sekunden einen Tessiner Befreiungsschlag aus über 80 Metern Entfernung passieren und leitete damit Sions Fehlstart massgeblich ein.
Maisonnial unterschätzte die Flugbahn des Balls, den Luganos Aussenverteidiger Dragan Mihajlovic unweit der eigenen Strafraumgrenze wegspedierte, dermassen, dass dieser via Boden über ihn hinweg sprang und die Torlinie vor ihm erreichte. Von dieser Slapstick-Einlage erholte sich Maisonnial nur bedingt. Nach einer guten Stunde fiel er mit einer weiteren Unsicherheit auf, die ohne Folgen blieb, und auszeichnen konnte er sich nur einmal: In der 68. Minute verhinderte er das 0:3 gegen den frei vor ihm zum Abschluss gekommenen Assan Ceesay.
Maisonnials Teamkollegen schien der Patzer weniger aus der Bahn geworfen zu haben. In den Minuten nach dem frühen 0:1 hatten sie ihre beste Phase, ehe der verletzungsbedingte Ausfall von Adryan das Offensivspiel der Walliser nach 20 Minuten zum Erlahmen brachte.
Fortan machte Sion zwar mehrheitlich das Spiel, aber Lugano das nächste Tor. Fabio Daprelà reagierte nach einem Corner bei einem Pfostenschuss von Domen Crnigoj am schnellsten und konnte unbedrängt zum 2:0 einschieben. Erst ein von Anto Grgic in der 73. Minute versenkter Handspenalty brachte Sion noch einmal heran. Es blieb aber dabei: Ohne Adryan fehlte den Wallisern vorne das entscheidende Element.
Telegramm:
Sion - Lugano 1:2 (0:2)
8300 Zuschauer. - SR Klossner. - Tore: 4. Mihajlovic (Vécsei) 0:1. 38. Daprelà (Crnigoj) 0:2. 73. Grgic (Handspenalty) 1:2.
Sion: Maisonnial; Maçeiras, Raphael (58. Baltazar), Neitzke, Lenjani; Grgic, Toma; Kasami, Adryan (19. Ndoye), Carlitos (64. Uldrikis); Djitté.
Lugano: Baumann; Mihajlovic, Golemic, Daprelà, Masciangelo (90. Yao); Piccinocchi; Crnigoj (76. Abedini), Sabbatini, Vécsei, Carlinhos; Gerndt (63. Ceesay).
Bemerkungen: Sion ohne Mitrjuschkin, Zock, Kouassi, Angha, Mveng, Fortune und Kukeli, Lugano ohne Da Costa, Bottani, Sulmoni, Schäppi und Janko (alle verletzt). 37. Lattenschuss Carlitos. 38. Pfostenschuss Crnigoj. Verwarnungen: 13. Carlinhos (Foul). 24. Golemic (Foul). 68. Sabbatini (Spielverzögerung). 81. Abedini (Foul). 82. Neitzke (Unsportlichkeit). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.