Benfica verliert trotz Seferovics Tor
Haris Seferovic gehörte zu den auffälligsten Spielern der Partie. Nach seinen drei Toren für die Schweizer Nationalmannschaft und nachdem er in drei der ersten fünf Meisterschaftsspiele für Benfica getroffen hatte, zeigte sich der Luzerner auch zum Auftakt der Champions League in bester Laune. Nach 37 Minuten traf er mit einem spektakulären, gewaltigen Schuss aus grosser Distanz den rechte Pfosten, und drei Minuten danach hätte der spanische Schiedsrichter Alberto Mallenco auf Penalty entscheiden können oder müssen, nachdem Seferovic bei seinem Lauf aufs Tor zurückgehalten worden war.
Dass Seferovic nach 50 Minuten ein Zuspiel des Serben Andrija Zivkovic an der nahe Ecke verwertete, war der Lohn für den Spieler selbst und für die Mannschaft, die auch nach 90 Minuten hätte führen müssen. Aber in der zweiten Halbzeit wertete Schiedsrichter Mallenco zuerst einen angeschossenen Ball als Hands von André Almeida. Dieser hatte keine Möglichkeit, den sowieso schon angelegten Arm wegzuziehen. Der ungerechtfertigte Penalty führte zum 1:1. Und kurze Zeit später ermöglichte Mallenco den Russen, die in den Playoffs YB eliminiert hatte, sogar noch den Sieg, indem er und sein Assistent ein Offside des Torschützen nicht ahndeten.
Telegramm:
Benfica Lissabon - ZSKA Moskau 1:2 (0:0)
SR Mallenco (ESP). - Tore: 50. Seferovic (Zivkovic) 1:0. 63. Vitinho (Handspenalty) 1:1. 71. Schamaletdinow 1:2.
Benfica Lissabon: Varela; Almeida, Luisão, Lopez (89. Silva), Grimaldo (77. Gabriel); Salvio, Pizzi, Zivkovic; Jonas (70. Jimenez), Seferovic.
ZSKA Moskau: Akinfejew; Mario Fernandes, Wassin, Wassili Beresuzki, Alexej Beresuzki, Schennikow; Golowin (87. Kuschajew), Wernbloom, Dsagojew (77. Natcho); Vitinho, Olanare (67. Schamaletdinow).
Bemerkungen: Benfica Lissabon ohne Jardel und Fejsa (beide verletzt). ZSKA Moskau ohne Makarow (verletzt). Pfostenschuss: 37. Seferovic. Verwarnungen: 43. Golowin (Foul), 63. Almeida (Hands), 73. Dsagojew (Foul), 75. Wernbloom (Foul), 80. Seferovic (Unsportlichkeit). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.