Cup-Blamage für Adi Hütter und Frankfurt
Noch hat die Bundesliga nicht begonnen und schon steht Hütter massiv unter Druck. Eine Woche nachdem Meister Bayern München den entthronten Cupsieger im Supercup 0:5 deklassiert hatte, erwies sich auch der SSV Ulm aus der Regionalliga als zu stark für die Hessen. Der Viertligist ging durch Tore in der 48. und 75. Minute mit 2:0 in Führung. Frankfurt kam erst in der 90. Minute durch den neu verpflichteten Portugiesen Goncalo Paciencia zum Anschlusstreffer.
Gelson Fernandes fehlte der Eintracht wie schon im gewonnenen Cupfinal im letzten Frühjahr gesperrt. Seine Teamkollegen taten sich gegen den Unterklassigen sehr schwer, bekundeten mit zwei Pfostenschüssen aber auch Pech. Zudem wurden dem Bundesligisten zwei Tore wegen Abseits aberkannt. Die Ulmer feierten vor über 18'000 Zuschauern im erstmals seit Bundesliga-Zeiten ausverkauften Donaustadion die Rückkehr in den DFB-Pokal nach 17-jähriger Abwesenheit auf die bestmögliche Weise.
Neben der Eintracht Frankfurter scheiterte mit Stuttgart ein zweiter Bundesligist in der 1. Runde. Die Schwaben unterlagen dem Drittligisten Hansa Rostock mit 0:2. Bayern München, Eintracht Frankfurts Finalgegner in der letzten Cup-Saison, mühte sich beim Viertligisten SV Drochtersen/Assel ab, hielt sich aber schadlos. Das Starensemble setzte sich dank einem Tor von Robert Lewandowski in der 81. Minute mit 1:0 durch.
Die für Bundesligisten am Samstag im Einsatz stehenden Schweizer kamen eine Runde weiter. Renato Steffen und Admir Mehmedi standen je eine Halbzeit lang für Wolfsburg beim Viertligisten Elversberg (1:0) im Einsatz. Goalie Gregor Kobel und Steven Zuber feierten mit Hoffenheim beim Drittligisten Kaiserslautern einen 6:1-Kantersieg.
Resultate
Deutschland. Cup. 1. Runde (mit Klubs der 1. Bundesliga): Ulm (4.) - Eintracht Frankfurt (TV/ohne Fernandes/gesperrt) 2:1. Hansa Rostock (3.) - Stuttgart 2:0. Elversberg (4.) - Wolfsburg (mit Steffen/bis 46., mit Mehmedi/ab 46.) 0:1. Kaiserslautern (3.) - Hoffenheim (mit Zuber und Kobel) 1:6. Drochtersen/Assel (4.) - Bayern München 0:1. Worms (4.) - Werder Bremen 1:6. 1. CfR Pforzheim (5.) - Leverkusen 0:1. Erzgebirge Aue (2.) - Mainz 1:3. SV Linx (5.) - Nürnberg 1:2. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.