Pakistans Ex-Regierungschef droht Verhaftung
Der Haftbefehl sei wegen mutmasslicher Korruption in zwei Fällen erlassen worden, eine Kautionszahlung sei möglich, sagte Sharifs Anwalt, Zafir Khan, am Donnerstag. Bei Zahlung der Kaution könnte sich Sharif einer Verhaftung entziehen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass ein Richter später einen weiteren Haftbefehl erlässt ohne Möglichkeit auf Kaution.
Dies würde bedeuten, dass Sharif bei seiner Rückkehr nach Pakistan verhaftet würde. Der Ex-Premier sei der gerichtlichen Vorladung nicht gefolgt, weil er sich gemäss pakistanischen Medien auf einer Pilgerreise in Saudi-Arabien aufhalte. Zuvor sei Sharif in London gewesen, wo sich seine Frau einer Krebsbehandlung unterzieht.
Steuerhinterziehung und Geldwäscherei
Der 67-jährige Sharif war in der vergangenen Woche wegen Korruption angeklagt worden. Ihm wurden Enthüllungen aus den sogenannten Panama Papers zum Verhängnis: Diese bringen drei seiner Kinder in Zusammenhang mit Steuerhinterziehung und Geldwäscherei. Über Briefkastenfirmen soll nach Ansicht des Gerichts auch Sharif profitiert haben.
Im Juli wurde Sharif wegen der Korruptionsvorwürfe vom Obersten Gerichtshof abgesetzt. Er war damit der 15. Regierungschef in der 70-jährigen Geschichte Pakistans, der vor Ende seiner Amtszeit abgesetzt wurde.
Sharif überstand in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorwürfe: 1993 wurde er ebenfalls wegen Korruptionsvorwürfen als Premier seines Amtes enthoben. 1999 wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, nachdem seine zweite Amtszeit mit einem Militärputsch endete. Er durfte jedoch ins saudi-arabische Exil gehen. 2007 kehrte er in seine Heimat zurück und wurde 2013 zum dritten Mal Regierungschef. (sda/afp/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.