Missbrauchsvorwürfe: CBS-Chef gibt Fehler zu
Der heute 68-jährige Moonves habe mindestens sechs Mitarbeiterinnen unangemessen berührt, ohne ihr Einverständnis geküsst oder eingeschüchtert, berichtete die Zeitschrift "The New Yorker" am Freitag. Der Bericht legte überdies nahe, dass sexuelle Übergriffe bei CBS allgemein verbreitet seien. Das Unternehmen kündigte eine Untersuchung der Vorwürfe an.
Der CBS-Chef räumte in einer Erklärung Fehlverhalten ein. "Ich erkenne an, dass es vor Jahrzehnten Zeiten gab, in denen ich manche Frauen durch Avancen in Verlegenheit gebracht habe", schrieb er. Es handele sich um "Fehler und ich bedauere sie enorm". Zugleich versicherte Moonves, er habe immer "verstanden und respektiert", "das 'Nein' Nein heisst". Ausserdem habe er nie seine Position missbraucht, um die Karriere von Mitarbeitern zu behindern.
Ehefrau verteidigt Moonves
Moonves' Frau Julie Chen, die bei CBS die Reality-Serie "Big Brother" moderiert, verteidigte ihren Mann gegen die Vorwürfe. "Leslie ist ein guter Mann und liebender Vater, hingebungsvoller Ehemann und inspirierender Unternehmensführer", schrieb sie im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er sei "immer ein liebenswürdiger, anständiger und moralischer Mensch" gewesen.
Der "New Yorker" erfuhr nach eigenen Angaben von sechs Frauen von sexuellen Übergriffen von Moonves zwischen von 80er bis zu den späten 2000er Jahren. Vier Frauen berichteten demnach, Moonves habe sie während beruflicher Treffen angefasst oder geküsst. Zwei andere Frauen klagten demnach, Moonves habe sie körperlich eingeschüchtert oder ihnen gedroht, ihre Karriere zu zerstören.
Der CBS-Aufsichtsrat hatte zuvor erklärt, die Vorwürfe würden untersucht und die Ergebnisse schnell bewertet. Danach werde das Gremium geeignete Massnahmen ergreifen.
Starmoderator entlassen
Im Bericht des "New Yorker" heisst es überdies, 30 aktuelle oder ehemalige CBS-Mitarbeiter hätten darüber geklagt, dass Moonves' Verhalten auch auf andere Teile des Unternehmens abfärbe, darunter die CBS-Nachrichten und das renommierte Investigativ-Magazin "60 Minutes". Männer, die sich mit Vorwürfen sexueller Belästigung konfrontiert sähen, würden bei CBS trotzdem gefördert, selbst wenn Frauen wegen der Vorwürfe bereits Geld gezahlt worden sei.
CBS erklärte, der Artikel gebe die Realität im Unternehmen nicht zutreffend wider. CBS tue "sein Bestes, um seine zehntausende Mitarbeiter würdevoll und respektvoll zu behandeln".
Im November hatte CBS News den Moderator Charlie Rose, bis dahin einen der angesehensten Fernsehjournalisten der USA, entlassen, nachdem laut "Washington Post" acht Frauen ihm unerwünschte sexuelle Avancen vorgeworfen hatten.
Quotenhits und Millionen-Vermögen
Moonves war 1995 von der Fernsehproduktionsfirma Warner Bros. zu CBS gekommen und 1998 zum Chef von CBS Television aufgestiegen. 2003 wurde er Vorstandsvorsitzender. Er nahm Quotenhits wie die Serien "CSI" und "Alle lieben Raymond" ins Programm und wurde zu einem der mächtigsten Männer der US-Unterhaltungsbranche. Sein Vermögen schätzt das Magazin "Forbes" auf 700 Millionen Dollar.
Vergangenes Jahr war CBS die meistgesehene Sendergruppe in den USA. Am Freitag stürzte der Aktienkurs des Unternehmens bereits vor Erscheinen des Enthüllungsberichts allein wegen der vorab kursierenden Gerüchte um Moonves um mehr als sechs Prozent ab.
Der Artikel im "New Yorker" stammt von Ronan Farrow. Mit seinen Berichten über die Vorwürfe sexueller Gewalt gegen den früheren Hollywoodmogul Harvey Weinstein hatte er dazu beigetragen, die #MeToo-Debatte loszutreten. Er wurde dafür mit dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet und machte in der Folge weitere Missbrauchsskandale öffentlich.
Für Weinstein und andere Showgrössen führten solche Enthüllungen in den vergangenen Monaten zum beruflichen Absturz. Dieses Schicksal könnte nun auch Moonves drohen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.