SMA: Grosse Hoffnung für Berner Fraktion
Mit insgesamt 10 Nominationen dürfen auffallend viele Berner auf Pflastersteine hoffen. Neben Nemo (Best Male Solo Act, Best Breaking Act, Best Live Act, Best Hit) sind dies das Duo Lo & Leduc (Best Group, Best Hit), Büezer-Rocker Gölä (Best Male Solo Act, Best Album) und die Berner Mundartband Züri West (Best Group, Best Album).
Als weitere Schweizer Acts haben die Luzerner Musiker Kunz und Damian Lynn, die Tessiner Band Gotthard sowie die Basler Newcomer Zeal & Ardor Chancen für eine Auszeichnung. In der in Zusammenarbeit mit SRF 3 entstandenen Kategorie Best Talent sind der Rheintaler 80ies-Disco-Musiker Crimer, die Rorschacher Pop-Band Panda Lux sowie der Zürcher Rapper Stereo Luchs nominiert.
Auf der an den SMA jeweils stiefmütterlich behandelten Liste der internationalen Nominierten stehen Namen wie Ed Sheeran (Best Hit, Best Solo Act), Rag'n'Bone Man (Best Solo Act, Best Breaking Act) oder die Rolling Stones (Best Group). Die ebenfalls nominierten Toten Hosen werden neben Adel Tawil und diversen Schweizer Acts auf der Bühne stehen.
Wo sind die Frauen?
Am Mittwochabend wurde im Rahmen eines erstmals durchgeführten SMA-Side-Events mit dem Titel "Hat die Schweizer Popmusik ein Frauenproblem?" der Frage nachgegangen, warum Künstlerinnen an der Musikpreisverleihung regelmässig massiv untervertreten sind. Sowohl die Musikschaffenden selbst, wie auch diverse Medien hatten in der Vergangenheit Kritik an dieser Tatsache geäussert.
Die heutigen Swiss Music Awards werden noch keine Verbesserung zeigen. Wäre die Kategorie "Best Female Solo Act" nicht, in der dieses Jahr Eliane, Sandee und Phanee de Pool gelistet sind, wären die Schweizer Frauen nur noch in der Kategorie "Best Act Romandie" durch die Rapperin Danitsa sowie Alizé Oswald vom Duo Aliose vertreten. International beschränkt sich die Anzahl der nominierten Frauen auf die deutsche Schlagersängerin Helene Fischer.
Die Show wird auf SRF zwei und One TV sowie im Internet auf RSI.ch live übertragen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.