Rockefeller-Auktion auf Rekordkurs
Die Sammlung des verstorbenen französischen Modeschöpfers hatte in Paris einen Erlös von mehr als 373 Millionen Euro eingebracht. Die Rockefeller-Versteigerung wird vom 8. bis 10. Mai durchgeführt.
Bei der Auktion werden in New York und online mehr als 1500 Kunstwerke, Möbelstücke, Geschirr und anderer Objekte aus dem Rockefeller-Besitz versteigert. Darunter sind wertvolle Gemälde von Künstlern wie Claude Monet, Joan Miro, Paul Gaugin, Diego Rivera, Willem de Kooning und Edward Hopper.
Die Erlöse sollen nach dem schriftlich festgehaltenen Willen der Rockefellers unter anderem an das Museum of Modern Art (MoMA) und an die Rockefeller University gehen.
David Rockefeller war im März 2017 mit 101 Jahren an Herzversagen gestorben. Er war das letzte Enkelkind des legendären Ölmagnaten John D. Rockefeller (1839-1937).
David Rockefellers Vater war dessen einziger Sohn und Mutter Abby eine Kunstmäzenin, die das MoMA mitgründete. Rockefellers Reichtum war vom "Forbes"-Magazin zuletzt auf rund 3,2 Milliarden Euro geschätzt worden.
Wertvoller Picasso
Teil der Sammlung ist ein Gemälde Pablo Picassos, das allein bis zu 100 Millionen Dollar bringen könnte. "Fillette à la corbeille fleurie" von 1905 zeigt die Blumenverkäuferin Linda vom Pariser Montmartre als Akt mit einem Strauss roter Rosen. Vor Rockefeller besass das Gemälde nur die Schriftstellerin Gertrude Stein, die es direkt vom spanischen Maler gekauft hatte.
Auch Henri Matisses Bild "Odalisque couchée aux magnolias", das im Wohnzimmer des Landsitzes der Rockefellers hing, gilt als begehrtes Stück. "Es ist der beste Matisse in Privatbesitz", sagte Experte Adrien Meyer von Christie's. Er schätzte den Preis auf 70 Millionen Dollar. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.