Preis für Schweizer Kameramann am Sundance
Freis Film erhielt den Preis für die Kameraführung, für welche der Schweizer Kameramann Peter Indergand und der russische Filmemacher und Ko-Regisseur Maxim Arbugaev verantwortlich zeichneten.
Freis Film beobachtet den harschen und gefährlichen Alltag von Mammutjägern auf einer abgelegenen Inselgruppe im Norden Sibiriens und porträtiert hochtechnisierte Klonforscher, die das ausgestorbene Wollhaarmammut nach Jurassic-Park-Manier wieder zum Leben erwecken möchten. Die Auferstehung des Mammuts wäre eine erste Manifestation einer grossen technologischen Revolution: Der Mensch als Schöpfer, Genesis Zwei Punkt Null.
Der Hauptpreisträger "The Miseducation of Cameron Post" erzählt die Geschichte eines lesbischen Mädchens, das in ein Umerziehungslager gesteckt wird. Hauptdarstellerin Chloë Grace Moretz widmete die Auszeichnung den "Überlebenden von sexueller Konversionstherapie". Nur in neun US-Bundesstaaten seien solche Therapien für homosexuelle Jugendliche verboten.
Der grosse Preis der Jury für den besten Dokumentarfilm ging an "Kailash" über den jahrelangen Kampf des indischen Friedensnobelpreisträgers Kailash Satyarthi gegen Kinderarbeit. In der Kategorie Weltkino zeichnete die Jury den türkischen Film "Butterflies" aus.
In der Kategorie bester ausländischer Dokumentarfilm entschied sich die Jury für die deutsch-syrische Poduktion "Kinder des Kalifats" ("Of Fathers and Sons") des syrischen Filmemachers Talal Derki über die Kinder einer Islamistenfamilie.
Insgesamt wurden bei dem von Hollywoodstar Robert Redford ins Leben gerufenen Filmfestival im US-Bundesstaat Utah mehr als 120 Filme und Dokumentationen unabhängiger Produzenten gezeigt.
Beim Sundance Festival feierten in den vergangenen Jahren auch viele spätere Oscar-Kandidaten Premiere. "Get Out" von Jordan Peel, der in diesem Jahr für vier Oscars nominiert ist, lief 2017 beim Sundance Festival ausser Konkurrenz. Auch "Call Me by Your Name" von Luca Guadagnino hat vier Oscar-Nominierungen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.