MTV Europe Music Awards für Shawn Mendes
Der 19-Jährige Mendes, der in fünf Kategorien nominiert war, wurde als Bester Künstler und für den Besten Song ("There’s Nothing Holdin' Me Back") ausgezeichnet. Ausserdem gewann er in der Kategorie "Biggest Fans", deren Sieger in der Woche vor den Europe Music Awards über die Anzahl von Hashtags in den sozialen Medien Twitter und Instagram bestimmt wurde.
US-Sängerin Taylor Swift ("Look What You Made Me Do"), die mit sechs Nominierungen als Favoritin gehandelt worden war, ging überraschend leer aus. Für die Beste Popmusik wurde die kubanische Sängerin Camila Cabello ausgezeichnet. Den Preis für das "Beste Video" erhielt US-Rapper Kendrick Lamar, der nicht anwesend war. Weitere Awards gingen an den britischen Sänger Ed Sheeran, der als Bester Live-Künstler geehrt wurde, den französischen DJ David Guetta ("Best Electronic") und US-Rapper Eminem ("Best Hip Hop").
Leto mit Laudatio
Die Londoner Sängerin Rita Ora moderierte die ereignisarme Show in der Wembley-Arena, die von zahlreichen Werbeblöcken unterbrochen wurde.
Zum Abschluss der MTV Europe Music Awards 2017 wurden U2 mit dem "Global Icon Award" geehrt. Die irische Rockband war am Vorabend auf dem Trafalgar Square im Zentrum Londons aufgetreten. Der US-Musiker und Schauspieler Jared Leto, dessen Band Thirty Seconds To Mars als Beste Alternative-Künstler ausgezeichnet wurde, hielt die Laudatio. Nach mehreren Jahrzehnten im Musikgeschäft sorgten Bono und Co. in der Halle allerdings nicht für so viel Geschrei wie viele jüngere Kollegen, darunter der sichtbar glückliche Gewinner Mendes. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.