Lucerne Festival an frischer Luft eröffnet
Das Privileg, noch vor dem Lucerne Ferstival Orchestra zu spielen, das im KKL Luzern das Eröffnungskonzert bestreitet, erhielt das britische Jugendorchesters wegen des Festivalthemas "Kindheit". Die 14 bis 16 Jahre alten Musikerinnen und Musiker spielten Open Air vor dem KKL Luzern Werke von Komponisten aus ihrer Heimat, erwiesen aber auch dem Amerikaner Leonard Bernstein die Referenz. Bernstein, Komponist der noch immer jugendlichen "West Side Story", wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.
Offiziell eröffnet wird das Festival, das bis am 16. September dauert, aber am Abend wie alle Jahre im Konzertsaal des KKL vom Lucerne Festival Orchestra. Unter der Leitung von Riccardo Chailly interpretiert es unter anderem Igor Strawinskys "Der Feuervogel". Der chinesische Pianist Lang Lang spielt ferner ein Klavierkonzert von Wolfgang Amadé Mozart. Auch dieses Jahr gehören Prominente aus Kultur, Politik und Wirtschaft zu den geladenen Gäste.
Lucerne Festival, das vor 80 Jahren zum ersten Mal ausgetragen wurde, besinnt sich diesen Sommer auf die Kindheit. Viele der über hundert Veranstaltungen richten sich explizit an Kinder und Familien. Es spielen Wunderkinder, renommierte Orchester interpretieren Werke, in denen es um Märchen und Kinderträume geht. Der zweite Festivalsonntag ist als Erlebnistag gestaltet und ganz auf das Festivalthema Kindheit ausgerichtet.
Ein weiterer Schwerpunkt am vierwöchigen Festival ist dem deutschen Komponisten Karlheinz Stockhausen gewidmet. Stockhausen wäre dieses Jahr 90 Jahre alt geworden. Als "composer-in-residence" weilt in Luzern der Basler Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser. Mehrere Auftritte haben die beiden "artistes étoiles", die Cellistin Sol Gabetta und der Regisseur Dan Tanson. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.