Foo Fighters: Die lang ersehnte Rückkehr
Die Foo Fighters um den Frontmann und ehemaligen Nirvana-Drummer Dave Grohl hätten vor drei Jahren schon in der Schweiz spielen sollen, doch damals musste die Tour, unter anderem der Auftritt in der AFG Arena St. Gallen, wegen einem Beinbruch des Sängers abgesagt werden.
Die angestaute Vorfreude der Fans entlud sich mit dem ersten Song und entwickelte sich zu einem zweieinhalbstündigen Dauerjubel. Die Euphorie beruhte auf Gegenseitigkeit. Spielte Grohl ein paar Töne auf seiner Gitarre, antwortete das Publikum mit Applaus. Ein Dialog, der so lange anhielt bis Band und Zuschauer erneut in gemeinsamer Begeisterung hochgingen.
Doch Dave Grohl wollte "more". Immer mehr. "More, motherfuckers, I like more", sagte er, und nach jedem inszenierten Solo seiner Bandmitglieder wollte er noch mehr. Weil sich das Schweizer Publikum so lange hatte gedulden musste und "einfach mehr verdiente". So wurde die Vorstellungsrunde der einzelnen Foo Fighters in der Konzertmitte eine ausgiebige Einleitung zu einem Rollentausch.
Drummer Taylor Hawkins machte am Schlagzeug für Dave Grohl Platz, worauf die Band den Queen-Song "Under Pressure" anstimmte. Was eine nette, unterhaltsame Showeinlage war, aber sicher nicht der Höhepunkt des Abends. Die rund 35'000 Menschen waren für die Foo Fighters gekommen. Für die Foo Fighters und deren Songs allein.
Für "La Dee Da", einen Titel vom neuen Album "Concrete and Gold" kündigte Dave Grohl, der bekannt dafür ist, fremde oder seine eigenen Kinder (Tochter Harper tritt gegen Ende kurz in Erscheinung) sowie prominente Gäste auf die Bühne zu holen, die Sängerin Allison Mosshart von The Kills als Duettpartnerin an. Für sie war es der zweite Auftritt an diesem Abend.
Apropos: Auch bei den Auftritten der beiden Vorbands, den Briten Wolf Alice und eben, der britisch-amerikanischen Band The Kills, hätte sich das Publikum bereits die Finger lecken können. Doch wie es so ist in grossen Stadien, wo sich die Zuschauer primär auf den Hauptact herbeisehnen, erhielten die beiden Support Acts längst nicht die Würdigung, die sie verdient hätten. Aber immerhin: Für Dave Grohl war das Konzert in Bern "die beste Show der Welt". (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.