Asli Erdogan am Literaturfestival Leukerbad
Aus der Schweiz präsentiert sich vor allem die Crème der mittleren Autorengeneration: Lukas Bärfuss, Melinda Nadj Abonji, Arno Camenisch, Nora Gomringer, Jürg Halter, Monique Schwitter und Raphael Urweider beispielsweise.
Aus Deutschland reisen elf Schreibende an, darunter Felicitas Hoppe und Judith Schalansky. Weitere Teilnehmer kommen aus Frankreich, Österreich, Rumänien und Ungarn.
Fokus Türkei
Mit drei Teilnehmern ist die Türkei heuer stark vertreten am Literaturfestival Leukerbad. Neben dem kurdischen Autor Murathan Mungan und der Schriftstellerin und Journalistin Ece Temelkuran dürfte der Fokus vor allem auf Asli Erdogan liegen.
Als Fürsprecherin der kurdischen Minderheit in der Türkei wurde sie im Rahmen der sogenannten "Säuberungen" nach dem gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli 2016 verhaftet und mehrfach vor Gericht gestellt. Letzten Herbst hat sie ihren Reisepass zurückerhalten.
Die Schweiz ist der Wissenschaftlerin, Journalistin und Autorin nicht unbekannt: Als 24-Jährige forschte sie am CERN in Genf über das Higgs-Boson, machte dort ihren Master in Physik und verfasste daneben ihren ersten Roman "Mucizevi Mandarin" (Der wundersame Mandarin).
Wieder an den bewährt schrägen Tatorten
Die Details der diesjährigen Ausgabe gibt das Festival zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. So weiss man beispielsweise noch nicht, welche beiden Autoren die traditionelle literarische Wanderung begleiten, welche das Festival am Vortag der Eröffnung einleitet.
Sicher sind die bewährten Schauplätze: Hotelterrassen und -gärten, das extra trockengelegten Bad der Walliser Alpentherme und das Bergrestaurant auf der Gemmi, wo am Freitag traditionell eine Mitternachtslesung stattfindet. Auch zwei literarische Spaziergänge durch die Dalaschlucht stehen wie jedes Jahr auf dem Programm.
Versprochen werden ausserdem wieder sogenannte "Perspektiven"-Gespräche. Themen sind unter anderen die neue Bekenntniskultur, "50 Jahre 68" und die Schwierigkeiten beim Übersetzen von Lyrik. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.