Guldimann tritt ab und Molina tritt auf
Guldimann war in den Parlamentswahlen vom Oktober 2015 mit einem Glanzresultat in den Nationalrat gewählt worden. Der 67-Jährige ist der Zürcher SP angeschlossen, in Bundesbern vertritt er aber vor allem auch die Anliegen der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen, zu denen er selbst gehört.
Der ehemalige Diplomat lebt mit seiner Familie in Berlin. Seinen Rücktritt begründet Guldimann in einem Schreiben an die Mitglieder der SP Kanton Zürich damit, dass es schwierig sei, "in einem Milieu zu leben und in einem anderen Milieu Politik zu machen".
"Um diese Distanz zu überwinden, hätte ich viel mehr Zeit im Kanton Zürich verbringen müssen", zitiert die SP weiter aus dem Schreiben. Diesen Anspruch an die Ausübung des Nationalratsmandats könne er jedoch mit seinem Anspruch an sich selber als Familienvater nicht in Einklang bringen.
Die Gleichstellung von Mann und Frau sei ein zentraler Punkt seines Wahlprogramms gewesen. Nun sei es an ihm, sie auch selber umzusetzen. Ein Umzug in die Schweiz komme nicht in Frage - seine beiden Töchter gingen noch zur Schule, und seine Frau sei berufstätig.
Guldimann hatte aber auch von Anfang an klargemacht, dass er als Auslandschweizer auch im Ausland wohnen werde. Die Flugtickets zwischen Bern und Berlin werden ihm für die Sessionen jeweils als Spesen zurückvergütet - anstelle eines GA.
Phantomdiskussionen
In einem Interview mit den Zeitungen "Tages-Anzeiger" und "Bund" vom Sonntag äussert Guldimann auch Kritik am Berner Politbetrieb. In der Schweiz oder im Parlament gehe es "nur darum, wie wir uns mit Europa arrangieren, damit wir nicht beitreten müssen. Oder wir führen eine Phantomdiskussion über fremde Richter."
Auch gesellschaftspolitisch bringt er Kritik an: Die Schweiz sei punkto Gleichstellung immer noch von gestern. "Jeder kleinste Schritt wird sofort blockiert."
Aus all diesen Gründen tritt Guldimann nun noch vor Ablauf der Legislatur, nach insgesamt zweieinhalb Jahren im Amt, zurück. Die Zürcher SP bedauert den Rücktritt Guldimanns. Seine Beweggründe seien jedoch absolut nachvollziehbar und verdienten Respekt, schreibt die Partei.
Verjüngung
Auf Guldimann folgt der Ex-Juso-Chef und Zürcher Kantonsrat Fabian Molina. Mit ihm erhielten die SP und der Kanton Zürich eine weitere starke Stimme in Bern, freut sich die SP. Zudem trage dieser Wechsel zur Verjüngung des Nationalrates und der SP-Fraktion bei. Molina ist 27 Jahre alt - und nicht der erste ehemalige Juso-Präsident, der den Sprung ins Bundeshaus schafft.
Er übernahm 2014 den Juso-Vorsitz von David Roth, 2016 gab er das Präsidium wieder ab. Nach intensiven Jahren werde es nun "Zeit für die erste Frau an der Spitze", sagte er damals. Nachfolgerin wurde Tamara Funiciello.
Seit 2017 sitzt der Jungpolitiker im Zürcher Kantonsrat. Er ist dafür bekannt, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Swissaid - laut der Internetseite des Hilfswerks ist er dort für Rohstoffpolitik und Unternehmensverantwortung zuständig. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.