Givaudan setzt Umsatzwachstum fort

Besonders die strategischen Fokusbereiche, zu denen auch die neu erworbenen Unternehmen zählen, haben zugelegt. Um die steigenden Produktionskosten auszugleichen, werden auch die Preise erhöht.
Der Umsatz legte um 5,7 Prozent auf 4,07 Milliarden Franken zu. Inklusive Währungs-, Akquisitions- und Devestitionseinflüsse stiegen die Verkäufe in Franken um 8,4 Prozent. Nach Divisionen betrachtet zog der Umsatz in der Division Riechstoffe um 6,6 Prozent auf 1,88 Milliarden an, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. In der Division Aromen resultierte ein Anstieg von 4,8 Prozent auf 2,20 Milliarden. Damit hat Givaudan die Prognosen der Analysten ganz leicht übertroffen.
Riechstoffe legen stärker zu
Von den Divisionen wuchsen die Riechstoffe also wie schon im ersten Halbjahr deutlicher schneller als die Aromen. Hier trug unter anderem die im Juni erworbene Expressions Parfumées 27 Millionen Franken zu den Verkäufen bei. Besonders kräftig nach oben ging es dabei für die Sparte Luxusparfümerie, die ein Plus von fast 12 Prozent einfuhr.
Die Sparte Konsumgüter steigerte die Verkäufe um gut 5 Prozent mit einem ausgewogenen Wachstum über alle Kundengruppen und Regionen. Unter anderem legten Lateinamerika, Südostasien sowie Afrika und der Nahe Osten zweistellig zu. Derweil sanken die Verkäufe in Nordamerika. Die Sparte Richstoffingredienzien und Active Beauty wuchs um knapp 7 Prozent, wobei besonders Active Beauty zweistellig zulegte.
In der Division Aromen sei die Geschäftsdynamik in allen Regionen stark gewesen, hiess es weiter. Zudem trugen die im Mai übernommene Centroflora Nutra 6 Millionen und Naturex seit September 35 Millionen Franken zu den Verkäufen bei. Nach Segmenten leisteten sowohl Getränke, Milchprodukte und Süsswaren sowie Snacks einen positiven Beitrag.
Regional gesehen legte Lateinamerika mit knapp 14 Prozent Umsatzplus am stärksten zu. Besonders Brasilien sei mit einem starken zweistelligen Wachstum daran beteiligt, aber auch in Argentinien, Mexiko und Kolumbien sei eine gute Dynamik festzustellen. Die Region Asien-Pazifik zog um knapp 6 Prozent an, insbesondere dank Indien und Thailand, aber auch China und Indonesien zeigten starkes Wachstum. In Europa, Afrika und Naher Osten zog das Wachstum noch um gut 4 Prozent an, Nordamerika hinkte aufgrund des hohen Vorjahresvergleichs mit gut 2 Prozent etwas hinterher.
Drittes Quartal - Ziele bestätigt
Im dritten Quartal hat sich die Entwicklung damit etwas beschleunigt. Auf vergleichbarer Basis stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,7 Prozent. Die Division Riechstoffe wies dabei ein Umsatzplus von 6,8 Prozent aus und die Sparte Aromen einen um 4,7 Prozent höheren Umsatz.
Die geltenden Mittelfristziele werden vom Konzern wie erwartet bestätigt. Demnach strebt Givaudan jährlich ein organisches Wachstum von 4 bis 5 Prozent an und will damit das Marktwachstum übertreffen. Die Free-Cashflow-Rendite soll gemessen an den Verkäufen in der Bandbreite von 12 bis 17 Prozent liegen. Die bestehende Dividendenpraxis soll im Rahmen dieser Ziele beibehalten werden. (sda/awp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.